Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Winterzwiebel-Allium fistulosum Previous | Next >

Winterzwiebel - Allium fistulosum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bunching onion, Ciboule, green onion, Japanese bunching onion, Japanese Bunchingonion, Japanese leek, Kenaw, onion, Peruvian onion, rock onion, Scallion, Spring onion, Welsh's Onion, welsh onion
Portugiesisch: cebola-de-todo-ano, cebolinha, cebolinha-comum, cebolinha-verde
Spanisch: cebolla de hoja, cebolla de invierno, cebolla junca, cebolla peruana, cebolleta, cebollina galesa, cebollino inglés, cebollín
Russisch: батун, лук-татарка, лук дудчатый
China: da suan, 大葱 dàcōng, 漢葱 hàncōng, 菜伯 càibó

Winterzwiebel-Allium fistulosum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bundzwiebeln
Frühlingszwiebel
Frühlingszwiebeln
Heckenzwiebel
Lauchzwiebel
Röhren-Zwiebel
Röhrenlauch
Röhrenzwiebel
Schlotten
Schluppe
Schluppen
Schnattra
Schnittzwiebel
Winter-Zwiebel
Winterheckezwiebel
Zwiebelröhrchen

Synonyme :
Allium bouddae Debeaux
Allium cepa subsp. fistulosum (L.) Douin
Allium fistulosum subsp. caespitosum Makino
Allium fistulosum subsp. giganteum Makino
Allium fistulosum var. caespitosum Makino
Allium fistulosum var. giganteum Makino
Allium kashgaricum Prokh.
Allium saxatile Pall.
Cepa fissilis Garsault
Cepa fistulosa (L.) Gray
Cepa ventricosa Moench
Kepa fistulosa (L.) Raf.
Phyllodolon fistulosum (L.) Salisb.
Porrum fistulosum (L.) Schur


Stengel bzw. Stamm: Stengel unterhalb seiner Mitte bauchig aufgeblasen. Staubblätter 1,5- bis 2 mal so lang wie die Blütenhülle. Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Staubfäden zahnlos; innen an ihrem Grunde nur wenig breiter. Blätter länger bescheidet und daher höher am Stengel hinaufsteigend als bei Allium cepa. Doldenscheide zweiklappig, ziemlich gross, Blütenhülle weisslich. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Als Küchengewächs angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Winterzwiebel wird in der Küche wie die Speisezwiebel verwendet, ist aber vom Geschmack milder. Die Blätter sind hingegen stärker im Geschmack. Sie werden als Gewürz/Würze verwendet, oder auch gekocht. Die Blätter dienen als Schnittlauchersatz, werden aber auch als Frühlingszwiebeln
 oder Lauchzwiebeln verwendet. Auch die Samen lassen sich als Gewürz/Würze verwenden.


Medizinisch:
Die Zwiebeln dienen in China zur Verbesserung der Funktionen der inneren Organe und des Stoffwechsels und gelten auch als lebensverlängernd. Sie sollen das Sehvermögen und die Verdauung verbessern, das Schwitzen und die Erholung nach Erkältungen fördern und Kopfschmerzen, Wunden und eiternde Wunden heilen.
Das in der Zwiebel enthaltene ätherische Öl wirkt antiseptisch, antibakteriell, harntreibend, schweißtreibend, verdauungsfördernd, wundheilend und vermifuge, verwendet wird es bei Völlegefühl, Bauchkälte und Erkältungen. Der Tee aus den Wurzeln dient als Beruhigungsmittel bei Kindern. Zwiebelreiche Ernährung hemmt innere Parasiten, äußerlich wird die Zwiebel als Umschlag bei eiternden Wunden, Furunkeln und Abszessen verwendet.

Inhaltsstoffe sind Allicin, Allistatin, Glucominol, neo-Allicin, Steroidale Saponine, Polysaccharide, Furostanole Saponine, Proto-Isoeruboside,
Diallylsulfid.

Aktivität:
Antiarrhytmika; Antibakteriell; Antikarziogen; Antimutagen; Blutdrucksenkend; Cholesterinsenkend; Gefäßschützend; Herzschützend; Lipoproteinsenkend;

Indikation:
Antiarrhytmika; Antibakteriell; Antikarziogen; Antimutagen; Blutdrucksenkend; Cholesterinsenkend; Gefäßschützend; Herzschützend; Lipoproteinsenkend;

Dosierung:
Speisemedizin


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Allium fistulosum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika