Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Strauß-Narzisse - Narcissus tazetta L.
Englisch: Bunch-Flowere Daffodil, Bunch-flowered Daffodil, bunch-flowered narcissus, Bunchflower daffodil, Bunch flowered narcissus, Bunchflower narcissi, Chinese sacred-lily, Cream Narcissus, Cream naricissus, Daffodil, Easter Lily, French daffodil, Italian daffodill, Italian dafodil, Narcissus, paper-white narcissus, polyanthous narcissus, Polyanthus, Polyanthus narcissus, Primrose peerelesse, Primrose peerless, Tazetta, نرگس شیراز
Russisch: нарцисс букетный, нарцисс тацетта .нарцисс констан-тинопольский
China: ШШ yíntái, 眞水仙 zhēnshuixiān
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Bukett-Narzisse
Doldennarzisse
Mehrblütige Narzisse
Strauss-Narzisse
Tazetta-Narzisse
Tazette
Vielblütige Narzisse
Synonyme :
Hermione cupularis Salisb.
Hermione floribunda Salisb.
Hermione tazetta (L.) Haw.
Hermione tazetta var. cupularis Herb.
Hermione trewiana (KerGawl.) Sweet
Jonquilla tazetta (L.) Raf.
Narcissus aureus var. cupularis (Salisb.) Nyman
Narcissus bifrons KerGawl.
Narcissus citrinus (Haw.) Schult.f.
Narcissus floribundus Schult. & Schult.f.
Narcissus italicus KerGawl.
Narcissus latifolius Schult. & Schult.f.
Narcissus linnaeanus Rouy
Narcissus linnaeanus subsp. tazetta Rouy
Narcissus multiflorus Lam.
Narcissus multiflorus Spach
Narcissus patulus var. tinei (Tod. ex Parl.) Nyman
Narcissus tazetta subsp. cupularis (Salisb.) Baker
Narcissus tazetta subsp. eutazetta Briq.
Narcissus tazetta subsp. varians Guss.
Narcissus tazetta subsp. varians Guss. ex Parl.
Narcissus tazetta var. orientalis (L.) hort.
Narcissus tinei Tod.
Narcissus tinei Tod. ex Lojac.
Narcissus tinei Tod. ex Parl.
Narcissus trewianus KerGawl.
Pancratium tazetta (L.) Sessé & Moc.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 40 cm.
Blüte: Nebenkrone schüsseiförmig, viel kürzer als die Blütenhüllzipfel. Blüten zu mehreren, gelb; Nebenkrone dunkler als die Blütenhüllzipfel, ganzrandig. Blütezeit März. Wohlriechend.
Vorkommen: An unfruchtbaren und steinigen Abhängen in Südistrien.
Heimat: Mittelmeerraum bis Iran und Kaschmir, nicht frostfest
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Gartenpflanze, Zierpflanze, Dekoration, Honigweide.
Medizinisch:
Die Zwiebeln enthalten Lycorin, Tazettin, Narcitine.
In China werden sie als Antiphlogistika und Analgetikum bei
Furunkeln, Abszessen, Mastitis verwendet. Gehackt dienen sie extern als analgetische Packung bei Abszessen, Furunkeln und anderen Hautbeschwerden.
In Indien wird sie als Abführmittel und Brechmittel verwendet.
In der Volksmedizin wurde die Zwiebel auch gegen Krebs verwendet.
Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Anregend und Stimmulierend; Anti-HIV; Anti-Krebs; Antiacetylcholinesterase; Antileukämisch; Antimitotikum; Antisyncytial; Antiviral; Aphrodisiakum; Bandwürmer; Beruhigend; Brechreizend; Cholinergisch; Convulsant; Darmaktivierend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Gegenmittel bei Vergiftungen; Gehirnleistungssteigernd; Giftig; Hemaglutinant; Lähmend; NeuroKräftigend, Stärkend; Reizlindernd; Schmerzlindernd; Speichelfluss erhöhend; Zellschädigend;
Indikation:
Abszess; Alzheimer; Anfälle; Augenentzündungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entzündungen; Epilepsie; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Geschwülste; Gewebeverhärtung; HIV; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Lungenkrebs; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Myasthenie; Nasenkatarrh; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Ohrkrebs; Polio; Ruhr; Schlafstörungen; Schmerzen; Sehnenentzündungen; Sklerose; Speiseröhrenentzündungen; Tumor; Verstopfung; Virus; Wassereinlagerungen;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Pflanzenteile, besonders die Zwiebel, sind auf Grund des enthaltenen Phenanthridin-Alkaloids Zarzissin und Lycorin giftig.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Narcissus tazetta © Arthur Chapman @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 40.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Blütezeit März - 03Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Previous

