Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schlangen-Lauch - Allium scorodoprasum L.
Englisch: giant garlic, Mountaine garlicke, Mountain garlic, Mountain garlick, Rocambole, Sand leek, Spanish garlic
Französisch: Eschalote d’Espagne
Schwedisch: Keipe, Rackenboll
Dänisch: Skovlög
Russisch: лук причесночный
China: 葷菜 hūncài, 薪 hú
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Alpen-Schnittlauch
Gras-Lauch
Rockenbolle
Runder Lauch
Rundköpfiger Lauch
Schlangen-Lauch
Schlangenlauch
Wilder Lauch
Synonyme :
Allium ampeloprasum var. margaritaceum Moench
Allium arenarium L.
Allium arenarium var. majus Trevir.
Allium contortum Stokes
Allium halleri Bab.
Allium neglectum Wender.
Allium obscurum M.Bieb. ex Schult. & Schult.f.
Allium persicum Fisch. ex Regel
Allium scorodoprasum subsp. scorodoprasum
Allium scorodoprasum var. minus Fr.
Allium scorodoprasum var. multibulbillatum Y.N.Lee
Allium scorodoprasum var. multibulbillosum Y.N.Lee
Allium scorodoprasum var. obscurum (M.Bieb. ex Schult. & Schult.f.) Nyman
Allium supranisianum Sailer
Allium violaceum Gilib.
Ascalonicum scorodoprasum (L.) P.Renault
Porrum arenarium (L.) Rchb.
Porrum scorodoprasum (L.) Rchb.
Blatt: Blätter breit-lineal, am Rande rauh.
Stengel bzw. Stamm: Nebenzwiebeln dunkelrot oder violettbraun, gestielt. Scheide des Blütenkopfes kürzer als dieser. Höhe 60 bis 160 cm.
Blüte: Blütenhülle dunkelpurpurn. Staubblätter kleiner als die Blutenhülle. Mittlerer Zahn der inneren Staubfäden halb so lang wie die seitlichen Zähne und wie das ungeteilte Stück des Staubfadens. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Europa, Westasien, in Gebüschen, Weinbergen, an Waldrändern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Der Saft der Zwiebeln wirkt insektenvertreibend.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die größeren Zwiebeln der Dolde wurden unter dem Namen Rockenbolle oder Rocambola in der Küche genutzt. Heute liefert der Schlangen-Lauch meist die bekannten Frühlingszwiebeln bzw. Lauchzwiebeln.
Blätter roh oder gekocht zu Salat, Suppen, Würze. Sie können auch getrocknet werden.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze hat positive Wirkungen auf das Kreislaufsystem, die Durchblutung und Verdauung. Sie wirkt appetitanregend, verdauungsfördernt, desinfizierend, hypotensiv und tonisch. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie Allium sativum - Knoblauch ist jedoch milder in der Wirkung und wird nur selten in der Volksmedizin verwendet.
Verwendung findet sie speziell zur Behandlung von Ruhr, Durchfall, Amöbenruhr und Abszessen.
Speisewert:
Essbar, Nahrung
2 Bild(er) für diese Pflanze
Allium scorodoprasum © Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia |
Allium scorodoprasum © Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 60.00 ... 160.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous


