Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Küchenzwiebel-Allium cepa Previous | Next >

Küchenzwiebel - Allium cepa L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bulb onion, Common onion, Cultivated onion, eschallot, ever-ready onion, Garden Onion, Green Onion, Krom muon, multiplier onion, Onion, Onions, pearl onion, potato onion, red onion, Scallion, shallot, Spring Onion, sweet onion, Top onion, Tree Onion, vidalia onion, white onion, পিয়াজ, ఉల్లి
Portugiesisch: cebola, cebola-cabeça-branca, cebola-do-reino, cebola-gigante, cebola-pêra, cebola-roxa, cebola-vermelha, cebolinha, cebolinha-branca, chalota
Spanisch: cebolla, cebolla escalonia, cebolleta, cebollo, chalote, escaluña
Französisch: Oignon commun
Mexiko: Xonacatl

Küchenzwiebel-Allium cepa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bolle
Böllen
Cipole
Etagenzwiebel
Gartenzwiebel
Gemeine Zwiebel
Hauszwiebel
Küchen-Zwiebel
Küchenzwiebel
Luftzwiebel
Schallote
Schalotte
Sommerzwiebel
Speisezwiebel
Zibele
Zipolle
Zwiebellauch
Zwiebeln

Synonyme :
Allium angolense Baker
Allium aobanum Araki
Allium ascalonicum Auct.
Allium ascalonicum f. rotterianum Voss
Allium ascalonicum f. rotterianum Voss ex J.Becker
Allium ascalonicum subsp. condensum Millán
Allium ascalonicum subsp. fertile Millán
Allium ascalonicum subsp. rotterianum Voss
Allium ascalonicum subsp. rotterianum Voss ex J.Becker
Allium ascalonicum subsp. sterile Millán
Allium ascalonicum var. condensum Millán
Allium ascalonicum var. fertile Millán
Allium ascalonicum var. majus Corrie
Allium ascalonicum var. sterile Millán
Allium cepa subsp. aggregatum G.Don
Allium cepa subsp. anglicum Alef.
Allium cepa subsp. argenteum Alef.
Allium cepa subsp. bifolium Alef.
Allium cepa subsp. crinides Alef.
Allium cepa subsp. flandricum Alef.
Allium cepa subsp. globosum Alef.
Allium cepa subsp. hispanicum Alef.
Allium cepa subsp. jamesii Alef.
Allium cepa subsp. lisboanum Alef.
Allium cepa subsp. luteum Alef.
Allium cepa subsp. multiplicans L.H.Bailey
Allium cepa subsp. portanum Alef.
Allium cepa subsp. praecox Alef.
Allium cepa subsp. rosum Alef.
Allium cepa subsp. sanguineum Alef.
Allium cepa subsp. solaninum Alef.
Allium cepa subsp. tripolitanum Alef.
Allium cepa subsp. viviparum (Metzg.) Alef.
Allium cepa var. aggregatum G.Don
Allium cepa var. anglicum Alef.
Allium cepa var. argenteum Alef.
Allium cepa var. ascalonicum
Allium cepa var. bifolium Alef.
Allium cepa var. bulbiferum Regel
Allium cepa var. crinides Alef.
Allium cepa var. flandricum Alef.
Allium cepa var. globosum Alef.
Allium cepa var. hispanicum Alef.
Allium cepa var. jamesii Alef.
Allium cepa var. lisboanum Alef.
Allium cepa var. luteum Alef.
Allium cepa var. multiplicans L.H.Bailey
Allium cepa var. portanum Alef.
Allium cepa var. praecox Alef.
Allium cepa var. roseum Alef.
Allium cepa var. rosum Alef.
Allium cepa var. sanguineum Alef.
Allium cepa var. solaninum Alef.
Allium cepa var. tripolitanum Alef.
Allium cepa var. viviparum (Metz) Mansf.
Allium cepa var. viviparum (Metzg.) Alef.
Allium cepaeiforme G.Don
Allium cepaeum St.-Lag.
Allium commune Noronha
Allium cumaria Buch.-Ham. ex Wall.
Allium esculentum Salisb.
Allium napus Pall. ex Kunth
Allium nigritanum A.Chev.
Allium pauciflorum Willd. ex Ledeb.
Allium salota Dostál
Ascalonicum sativum P.Renault
Cepa alba P.Renault
Cepa esculenta Gray
Cepa esculenta var. hispanica Gray
Cepa esculenta var. ramosa Gray
Cepa esculenta var. rubra Gray
Cepa pallens P.Renault
Cepa rubra P.Renault
Cepa vulgaris Garsault
Kepa esculenta Raf.
Porrum cepa (L.) Rchb.


Stengel bzw. Stamm: Stengel unterhalb seiner Mitte bauchig aufgeblasen. Staubblätter 1/2- bis 2 mal so lang wie die Blütenhülle. Höhe 30 bis 100 cm. Die Zwiebel ist plattgedrückt oder länglich und mit rotgelben Häuten umschlossen.

Blüte: Innere Staubblätter an ihrem Grunde stark verbreitert, jederseits mit einem kurzen Zahne. — Blütenschaft nur an seinem Grunde beblättert. Doldenscheide sehr klein. Dolde kugelig, kapseltragend. Blütenhülle weisshch. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Überall angebaut. Heimat: Iran, Pakistan

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Nahrungspflanze, überall angebaut.
           
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Gewürz, Gemüse
Mit den Zwiebelschalen werden vielfach die Ostereier braun gefärbt, man kann damit auch Textilien färben.
Schon im Altertum waren verschiedene Zwiebelsorten bekannt und wurden auch genutzt.

Medizinisch:
Saft der weißen Zwiebel mit Honig gegen Husten
gegen Würmer gegessen
Bei Slowaken gegen Dysenterie ist ein Eidotter mit Kümmelsamen, frischer Butter und Zwiebelsaft vermischt ein beliebtes Mittel.

Die Küchenzwiebel wirkt antibiotisch antibakteriell, antisklerotisch, blutverdünnend, entzündungshemmend, antiasthmatisch, schleimlösend, blähungswidrig, diuretisch, antidiabetisch, hypotensiv.

Die Zwiebeln enthalten volatiles Öl (Allyproyldisulphid), Allicin, Alliin, Flavonoide, Phenolsäuren und Sterole.
Die Inhaltsstoffe Allylproyldisulphid und Allicin wirken hypoglykämisch und stark antihyperglykämisch.
Alliin und Allicin wirken hemmend auf die Thrombozytenaggregation. Allicin wirkt auch antibiotisch. Das enthaltene Thiosulphinat im Zwiebelsaft wirkt antiasthmatisch.

Eine tägliche Verwendung von 50g Zwiebeln am Tag kann den Insulinbedarf bei Diabetes um bis zu 50% reduzieren.


Aktivität:
Allergieerreger; Amöbenzerstörend; Anregend und Wachmacher; Anti-Anaphylaktisch; Anti-Candida; Anti-Thromboxan; Antiaggregant; Antiallergisch; Antiasthmatisch; Antiatherosklerotisch; Antibakteriell; Antihistaminisch; Antimitotikum; Antioxidant; Antiseptisch; Genschützend; Antitumor; Aphrodisiakum; Appetitanregend; Augenmittel; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Blutzuckersenkend; Brechreizhemmend; Bruststärkend; Choleretikum; Cholesterinspiegelsenkend; Cyclo-oxygenase Inhibitor; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fett abbauend; Fibrinolytika; Fungizid; Gegen Blähungen; Hautreizend; Herzstärkend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Kupferhaltig; Lipide- und Lipoproteine senkend; Lipoxygenase; Magenstärkend; Mastzellenstabilisator; Menstruationsfördernd; Mundfäule; Parasiten abtötend; Phospholipase-Inhibitor; Protein-Kinase Inhibitor; Protisten verringernd; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Wurmmittel;


Indikation:
Afterkrebs; Akne; Allergie; Amöben; Anaphylaxie; Angina; Appetitlosigkeit; Arteriosklerose; Asthma; Atemnot; Atmungsprobleme; Augenentzündungen; Bacillus; Bakterien; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blasen; Blutandrang; Bluthochdruck; Blutungen; Blähungen; Bronchitis; Brustkrebs; Candida; Cholera; Colosis; Darmentzündungen; Darmkrebs; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Drüsenkrebs; Geschmacksirritation; Ohrenschmerzen; Entzündungen; Epilepsie; Escherichia; Fettleibigkeit; Fieber; Frostbeulen; Furunkel; Gallenblasenentzündung; Gallenprobleme; Gebärmutterkrebs; Gelbsucht; Geschwülste; Geschwüre; Gewebeverhärtung; Grieß in Blase oder Niere; Grippe; Halsentzündungen; Harnstrenge; Hefeinfektionen; Hepatose; Herzkrankheiten; Hitzschlag; Hoher Cholesterolspiegel; Hoher Triglyceridspiegel; Hornaugen; Husten; Hyperglykämie; Hyperlipidämie; Hysterie; Hörprobleme; Immunodepression; Infektion; Insektenstiche; Karies; Katarrh; Keuchhusten; Kolik; Krebs; Krämpfe; Krätze; Leberkrebs; Lungenkrebs; Lymphangites; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Magersucht; Malaria; Mandelentzündung; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Nagelbettentzündung; Nasenbluten; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Noninsulin-Dependent Diabetes mellitus; Nyctalopie; Odontosis; Ohnmachtsanfälle; Osteoporosis; Parasiten; Periodontosis; Pilze; Pilzinfektionen; Prellungen und Blutergüsse; Proctosis; Prolapsus; Protozoen; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Ruhr; Räude; Salmonellen; Schlafstörungen; Schlaganfall; Schmerzen; Schwerhörigkeit; Wunden; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Speiseröhrenkrebs; Splenose; Strangurie; Streptococcus; Tenesmus; Thrombosen; Tinnitus; Tollwut; Tuberkulose; Tumor; Verbrennungen; Verdauungsstörungen; Virus; Warzen; Wassersucht; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen; Zuckungen; Ödeme;


Dosierung:
0,25–1 Zwiebel von 60-150 g;
1 Zwiebel/Tag;
50 g frische Zwiebel oder 20 g trockene Zwiebel;
10–20 ml Knollensaft oder Blätter Aufguss;
1 Teelöffel Zwiebelsaft 3–4 ×/Tag;
4–5 Teelöffel Tinktur/Tag;
4–5 Teelöffel Zwiebelsirup;
1–3 g gemahlene Samen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Allergien oder Dermatosen auslösen. Bei Ratten führte ein Konsum von 1 g gemahlener Zwiebel für 1 Monat zu erhöhtem Knochenmineralgehalt und dickeren Knochen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Allium cepa


© Arthur Chapman @ flickr.com

Allium cepa


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Allium cepa


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Zweijährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika