Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ackerlauch-Allium ampeloprasum Previous | Next >

Ackerlauch - Allium ampeloprasum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: broadleaf wild leek, elephant garlic, garden leek, giant garlic, great-headed garlic, Great round-headed Leek, leek, Levant Garlic, pearl onion, purre, true pearl onion, Wild Leek
Portugiesisch: alho-gigante, alho-macho, alho-por, alho-porro, alho-porro-bravo. alho-elefante, alho-porrum, alho-poró, cebola-bebé, cebola-botão, cebola-pérola
Spanisch: ajito tierno, ajo de cabeza grande, ajo elefante, ajo porro, ajo puerro, cebolla cimarrona, cebolla perla, cebolla puerro, cebollino, cebollita, porrino, porro, puerro, puerro silvestre

Ackerlauch-Allium ampeloprasum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Aberlauch
Acker-Knoblauch
Ackerknoblauch
Ackerlauch
Aschlauch
Breitlauch
Elefantenknoblauch
Elefantenlauch
Fleischlauch
Gemeiner Lauch
Perfeknoblauch
Perlzwiebel
Porree
Riesenknoblauch
Schottischer Lauch
Schwertlauch
Sommer-Knoblauch
Sommerknoblauch
Sommerlauch
Spanischer Lauch
Weinlauch
Welschzwiebel
Winterlauch
Ägyptischer Lauch

Synonyme :
Allium adscendens Kunth
Allium albescens Guss.
Allium ampeloprasum f. holmense (Asch. & Graebn.) Holmboe
Allium ampeloprasum subsp. ampeloprasum
Allium ampeloprasum subsp. euampeloprasum Hayek
Allium ampeloprasum subsp. halleri Nyman
Allium ampeloprasum subsp. leucanthum (K.Koch) K.Richt.
Allium ampeloprasum subsp. porrum (L.) Hayek
Allium ampeloprasum subsp. thessalum (Boiss.) Nyman
Allium ampeloprasum var. babingtonii (Borrer) Syme
Allium ampeloprasum var. bertolonii (De Not.) Nyman
Allium ampeloprasum var. bulbiferum Syme
Allium ampeloprasum var. bulbillifera Syme
Allium ampeloprasum var. bulgaricum Podp.
Allium ampeloprasum var. caudatum Pamp.
Allium ampeloprasum var. gasparrinii (Guss.) Nyman
Allium ampeloprasum var. gracile Cavara
Allium ampeloprasum var. holmense Asch. & Graebn.
Allium ampeloprasum var. leucanthum (K.Koch) Ledeb.
Allium ampeloprasum var. porrum (L.) J.Gay
Allium ampeloprasum var. pylium (De Not.) Asch. & Graebn.
Allium ampeloprasum var. wiedemannii Regel
Allium ascendens Ten.
Allium babingtonii Borrer
Allium bertolonii De Not.
Allium bertolonii DeNot.
Allium byzantinum K.Koch
Allium duriaeanum Regel
Allium durieuanum Walp.
Allium firmotunicatum var. album Grossh.
Allium gasparrinii Guss.
Allium halleri Bab.
Allium halleri G.Don
Allium holmense Mill. ex Kunth
Allium kurrat Schweinf. ex K.Krause
Allium laetum Salisb.
Allium laetum var. tonsile Gray
Allium leucanthum K.Koch
Allium leucanthum var. tridentatum Ogan.
Allium lineare Mill.
Allium multiflorum DC.
Allium polyanthum Schult. & Schult.f.
Allium porraceum Gray
Allium porrum L.
Allium porrum subsp. euampeloprasum Breistr.
Allium porrum subsp. porrum
Allium porrum var. ampeloprasum (L.) Mirb.
Allium porrum var. breve Alef.
Allium porrum var. kurrat (Schweinf. ex K.Krause) Seregin
Allium porrum var. latum Alef.
Allium porrum var. viviparum Alef.
Allium pylium De Not.
Allium pylium DeNot.
Allium rotundum subsp. multiflorum Cadevall
Allium rotundum var. multiflorum Nyman
Allium scopulicola Font Quer
Allium scopulicola FontQuer
Allium scorodoprasum subsp. babingtonii (Borrer) Nyman
Allium scorodoprasum var. babingtonii (Borrer) Regel
Allium spectabile De Not.
Allium spectabile DeNot.
Allium syriacum Boiss.
Allium thessalum Boiss.
Porrum amethystinum Rchb.
Porrum ampeloprasum (L.) Mill.
Porrum commune Rchb.
Porrum sativum Mill.


Es existiert auch eine Variante bei der an der Zwiebel Brutzwiebeln wachsen. Bei dieser sind die Blütenhüllblätter aussen rauh, weiss-hellrot. Staubblätter um die Hälfte länger als die Blütenhülle. Mittelzahn der inneren Staubblätter 2- bis 3 mal kürzer als die Seitenzähne und der ungeteilte Teil des Staubfadens.


Blatt: Blätter flach.

Stengel bzw. Stamm: Zwiebel meist einfach. Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Doldenscheide grösser als die Dolde. Blätter breit-lineal. Staubblätter länger als die Blütenhülle. Blütenhüllblätter am Kiele rauh, rosarot. Staubblätter etwas länger als die Blütenhülle. Mittelzahn der inneren Staubblätter halb so lang wie die Seitenzähne und der nicht geteilte Teil des Staubfadens. — Scheide der kugeligen Dolde einblätterig. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Europa, Asien, auch anderswo als Küchengewächs angebaut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blattstängel und Zwiebeln werden als Gemüse gekocht sind aber auch roh essbar.  Werden die aufsprießenden Blütensprosse abgeschnitten, entwickeln sich aus den Achselknospen der Blätter zahlreiche Brutzwiebeln, die wie Perlzwiebeln verwendet werden. Blüten sind roh essbar.

Dem Saft schreibt man zu, dass er Motten und Insekten vertreiben kann.

Medizinisch:
Man schreibt dieser Art die gleichen medizinischen Tugenden zu, wie dem Knoblauch, jedoch in milderer Form, weshalb die Pflanze in gleicher Weise verwendet wird.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Allium ampeloprasum


© José María Escolano @ flickr.com

Allium ampeloprasum


© José María Escolano @ flickr.com

Allium ampeloprasum


© José María Escolano @ flickr.com

Allium ampeloprasum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa