Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kanten-Lauch-Allium angulosum Previous | Next >

Kanten-Lauch - Allium angulosum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chives, Mouse garlic, Wild chives

Kanten-Lauch-Allium angulosum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kantiger Lauch
Kantiger Lauch, Kantenlauch
Scharfkantiger Lauch
Schnittlauch
Wilder Knoblauch

Synonyme :
Allium acutangulum Schltr.
Allium acutangulum Schrad.
Allium acutangulum subsp. pratense
Allium acutangulum var. fallax Döll
Allium acutangulum var. senescens Nyman
Allium angulare Pall.
Allium angulatum Pall.
Allium angulosum Krock.
Allium angulosum subsp. latifolium (Regel) K.Richt.
Allium angulosum var. albiflorum D.Dubovik
Allium angulosum var. calcareum Wallr.
Allium angulosum var. danubiale (Spreng.) Trevir.
Allium angulosum var. latifolium Regel
Allium angulosum var. majus Trevir.
Allium angulosum var. petraeum Gaudin
Allium angulosum var. petraeum Roth
Allium angulosum var. pratense Wallr.
Allium angulosum var. tunicatum Gaudin
Allium calcareum Wallr.
Allium danubiale Spreng.
Allium flavescens var. stramineum Nyman
Allium inodorum Willd.
Allium laxum G.Don
Allium lusitanicum F.Delaroche
Allium lusitanicum Redouté
Allium microcephalum Willd. ex Kunth
Allium odorum Kar. & Kir.
Allium pratense Friche-Joset & Montandon
Allium reticulatum Wallr.
Allium senescens Suter
Allium stramineum Schur
Allium triquetrum Schrad. ex Schult. & Schult.f.
Allium uliginosum Kanitz
Cepa angulosa (L.) Bernh.
Maligia fastigiata Raf.
Xylorhiza angulosa (L.) Salisb.


Blatt: Blätter am Rücken scharf gekielt, am Grunde dreikantig.

Stengel bzw. Stamm: Zwiebel wenig entwickelt. Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Staubfäden so lang oder etwas länger als die Blutenhülle. Blütenschaft seitlich vom Blätterbüschel, mit ihm von gemeinsamen Scheiden umschlossen. Dolde kugelig, kapseltragend. Scheide 2- bis 3 spaltig, kleiner als die Dolde. Blüten hellrot. Blütezeit Juni, August.

Vorkommen: An Ufern, auf sumpfigen Wiesen; im mittleren und südlichen Teile des Gebietes häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter/Triebe:

zu Salat, Kräuterquark, Kräuterbutter, Kräuterkäse, Saucen, Gemüse, als Würze Zwiebel:

als Würze, zu Salat, Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Allium angulosum


© Frank Lohrmann

Allium angulosum


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika