Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schnittlauch-Allium schoenoprasum Previous | Next >

Schnittlauch - Allium schoenoprasum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chiballs, Chiues, chive, chives, Ciues, Ciuet, Cives, Common Chive, Cyuers, Giant garlic, Rush garlic, Rush leek, Rush leeke, Shore onion, Siuves, Sweth, Wild chive, Wild chives
Portugiesisch: cebolinha, cheiro-verde, galega
Spanisch: ajo moruno, cebolla, cebolla de rama, cebolleta, cebollino, cebollino francés
Französisch: Brelles
Niederlande: Biesloack
China: 匕葱 béicōng
Russisch: лук-резанец, скорода, шнитлук

Schnittlauch-Allium schoenoprasum
Bild © (1)

Synonyme dt.:

Binsenlauch
Branlette
Fleischlauch
Johannislauch
Schnitt-Lauch
Schnittlauch
 

Synonyme :
Allium acutum Spreng.
Allium alpinum (DC.) Hegetschw.
Allium broteri Kunth
Allium broteroi Kunth
Allium buhseanum Regel
Allium carneum Schult. & Schult.f.
Allium coloratum Dulac
Allium foliosum Clairv.
Allium foliosum Clairv. ex DC.
Allium foliosum Clarion
Allium glaucum DC.
Allium glaucum Ledeb.
Allium gredense Rivas Goday
Allium idzuense H.Hara
Allium lusitanicum Link
Allium lusitanicum Link ex Regel
Allium montanum Schrank
Allium palustre Chaix
Allium palustre Pourr.
Allium palustre Pourr. ex Lag.
Allium palustre Salisb.
Allium punctulatum Schltdl.
Allium purpurascens Losa
Allium raddeanum Regel
Allium reflexum F.Dietr.
Allium riparium Opiz
Allium roseum Krock.
Allium schmitzii var. duriminium Cout.
Allium schoenoprasum f. albiflorum J.Rousseau
Allium schoenoprasum f. albiflorum Ueno
Allium schoenoprasum f. pumilum (Bunge) Bolzon
Allium schoenoprasum f. purpuratum Konta
Allium schoenoprasum f. sibiricum (L.) Bolzon
Allium schoenoprasum subsp. alpinum (DC.) Nyman
Allium schoenoprasum subsp. alpinum (DC.) Čelak.
Allium schoenoprasum subsp. euschoenoprasum Syme
Allium schoenoprasum subsp. gredense (Rivas Goday) Rivas Mart., Fern.Gonz. & Sánchez Mata
Allium schoenoprasum subsp. latiorifolium (Pau) Rivas Mart., Fern.Gonz. & Sánchez Mata
Allium schoenoprasum subsp. orosiae J.M.Monts.
Allium schoenoprasum subsp. pumilum (Bunge) K.Richt.
Allium schoenoprasum subsp. riparium (Opiz) Celak.
Allium schoenoprasum subsp. schoenoprasum
Allium schoenoprasum subsp. sibiricum (L.) Hartm.
Allium schoenoprasum subsp. sibiricum (L.) K.Richt.
Allium schoenoprasum subsp. sibiricum (L.) Syme
Allium schoenoprasum subsp. sibiricum (Linnaeus) Čelakovský
Allium schoenoprasum subsp. sibiricum Hayek & Markgr.
Allium schoenoprasum subsp. vulgare Alef.
Allium schoenoprasum var. albidum Regel
Allium schoenoprasum var. albiflorum Alef.
Allium schoenoprasum var. alpinum Cariot & St.-Lag.
Allium schoenoprasum var. alpinum DC.
Allium schoenoprasum var. alvarense Hyl.
Allium schoenoprasum var. brevispathum Regel
Allium schoenoprasum var. broteri (Kunth) Nyman
Allium schoenoprasum var. broteroi (Kunth) Nyman
Allium schoenoprasum var. buhseanum (Regel) Boiss.
Allium schoenoprasum var. caespitans Ohwi
Allium schoenoprasum var. duriminium (Cout.) Cout.
Allium schoenoprasum var. foliosum (Clairv. ex DC.) Mutel
Allium schoenoprasum var. foliosum Regel
Allium schoenoprasum var. gredense (Rivas Goday) Rivas Mart.
Allium schoenoprasum var. idzuense (H.Hara) H.Hara
Allium schoenoprasum var. latiorifolium Pau
Allium schoenoprasum var. laurentianum Fernald
Allium schoenoprasum var. litorale Koldaeva
Allium schoenoprasum var. lusitanicum Nyman
Allium schoenoprasum var. pumilum Bunge
Allium schoenoprasum var. riparium Opiz
Allium schoenoprasum var. schoenoprasoides Briq.
Allium schoenoprasum var. schoenoprasum
Allium schoenoprasum var. sibiricum (L.) Garcke
Allium schoenoprasum var. sibiricum (L.) Hartm.
Allium schoenoprasum var. vulgare Alef.
Allium scorodoprasum var. alvarense Hyl.
Allium sibiricum L.
Allium sibiricum var. schoenoprasoides (Fr.) Fr.
Allium tenuifolium Pohl
Allium tenuifolium Salisb.
Allium ubinicum Kotukhov
Allium udinicum Antsupova
Ascalonicum schoenoprasum (L.) P.Renault
Cepa schoenoprasa (L.) Moench
Cepa tenuifolia (Salisb.) Gray
Porrum schoenoprasum (L.) Schur
Porrum sibiricum (L.) Schur
Schoenissa rosea Salisb.
Schoenissa schoenoprasa (L.) Salisb.
Schoenoprasum vulgare Fourr.


Blatt: Stengel schlank, unterhalb seiner Mitte nicht aufgeblasen. Blätter pfriemlich, gleichförmig-stielrund, nicht aufgeblasen.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 30 cm

Blüte: Staubblätter kürzer als die Blutenhülle. Staubfäden zahnlos. — Blütenschaft blattlos oder nur am Grunde mit einigen Blättern. Doldenscheide zweiklappig; Klappen lanzettlich, etwa so lang wie die kapseltragende Dolde. Blütenhülle hellpurpurrot. Staubbeutel gelb. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Heimat: Alpen, arktisches Europa, Asien, Nordamerika, Mittelgebirge. Vielfach als Küchengewächs angebaut, im Westen Deutschlands aber auch wildwachsend.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze. Die im Garten wachsende Pflanze soll Maulwürfe und Insekten vertreiben.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: roh als Salat, Suppen, Würze, Kräuterbutter, Kräuterquark, gekocht als Gemüse, Pesto
Zwiebeln: Würze, gekocht als Gemüse, Salat
Blütenknospen: Kräuterkartoffeln
Blüten: roh als Salate, Essbare Dekoration

Medizinisch:
Die Pflanze hat allgemein positive Wirkungen auf das Verdauungssystem und den Blutkreislauf. Sie ist appetitanregend, verdauungsfördernd, blutdrucksenkend und ein Stärkungsmittel. Die Wirkungen und Eigenschaften sind ähnlich wie bei Allium sativum (Knoblauch), jedoch abgemildert, weshalb die Pflanze selten als Medikament genutzt wird.

Der Pflanzensaft ist insektizid, fungizid und zeigt Aktivitäten gegen Schorf, Ausschlag, Schimmel.

Aktivität:
Anregend und Wachmacher Verbrennungen; Anthelminthikum; Antiseptisch; Aphrodisiakum; Blutdrucksenkend; Entwässernd; Gegen Blähungen; Hämoglobingehalt erhöhend; Schleimlösend, Hustenlöser; Verbrennungen; Verdauungsfördernd;


Indikation:
Augenentzündungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blasen; Bluthochdruck; Blähungen; Dermatosen; Fettleibigkeit; Hyperlipidämie; Hörprobleme; Infektion; Krebs; Parasiten; Ruhr; Talgzysten; Wassereinlagerungen; Würmer;



Dosierung:
Speisemedizin.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
In großer Überdosierung Giftig für Säugetiere.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Allium schoenoprasum


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika