Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Zostera noltei-Zostera noltii Previous | Next >

Zostera noltei - Zostera noltii Hornem.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Zwerg-Seegras

Synonyme :
Nanozostera noltii (Hornem.) Toml. & Posl.
Phucagrostis minor Cavolini
Zostera angustifolia Loser
Zostera emarginata Ehrenb. & Hempr. ex Asch.
Zostera emarginata Ehrenb. & Hemprich
Zostera emarginata Ehrenb. & Hemprich ex Asch.
Zostera minor Nolte ex Rchb.
Zostera nana Roth
Zostera nana var. latifolia Harmsen
Zostera nodosa Guss.
Zostera pumila Le Gall
Zostera pumila LeGall
Zostera trinervis Stokes
Zostera uninervis Vahl ex Rchb.


Untergetaucht im Meere lebende Pflanzen mit kriechendem Stengel und grasartig-linealischen, flutenden, oft langen Blättern. Die blühenden Sprosse entwickeln 2 bis 4 flache Blütenkolben; jeder derselben ist von einer Scheide umhüllt und trägt auf seiner vorderen Seite, zweizeilig angeordnet und abwechselnd einander gegenüberstehend, die einhäusigen nur aus einem Staubbeutel, beziehungsweise einem Stempel, bestehenden Blüten. Die Frucht ist eine einsamige Schlauchfrucht. Sie sind wasserblütig.


Blatt: Blätter einnervig, schmal-lineal, fast fadenförmig. Blätter 5 bis 30 cm lang.

Blüte: Stiel der Blütenscheide überall gleich breit. Blütezeit August.

Frucht bzw. Samen: Früchte ganz glatt.

Vorkommen: An den Küsten Norderneys, Schleswigs, Holsteins, bei Danzig.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:


Blatt Länge: 5.00 ... 30.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika