Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Betula dahurica Pall.
Englisch: Asian Black Birch

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Betula dahurica f. oblongifolia (Liou) S.L.Tung
Betula dahurica f. ovalifolia (Liou) S.L.Tung
Betula dahurica f. tiliifolia (Liou) S.L.Tung
Betula dahurica var. angustifolia Shirai
Betula dahurica var. maximowiczii (Rupr.) Trautv.
Betula dahurica var. oblongifolia Liou
Betula dahurica var. okuboi Miyabe & Tatew.
Betula dahurica var. ovalifolia Liou
Betula dahurica var. tiliifolia Liou
Betula dahurica var. typica Regel
Betula davurica Pall.
Betula dioica Pall.
Betula maackii Rupr.
Betula maximowiczii Rupr.
Betula wataica Mayr
Betula wutaica Mayr
mittelgroßer Baum, 6–18 m hoch, mit einem Stamm von 30–60 cm Durchmesser. Im Süden wächst der Stamm aufrecht, während er im nördlichen Teil des Verbreitungsgebiets etwa in der Mitte seiner Höhe verzweigt. Die Krone ist breit und ausladend. Die Rinde alter Bäume ist dunkelgrau bis schwärzlich und meist längs gefurcht; junge Zweige sind rosa bis rötlich, gelbbraun oder dunkelbraun, während die Rinde der Äste hell- oder dunkelbraun ist, mit weißen Lentizellen.Blätter sind oval oder eiförmig, an der Basis breit oder selten schmal keilförmig oder abgerundet, an der Spitze zugespitzt, unregelmäßig oder doppelt gezähnt am Rand, mit 7–9 Paaren von Adern. Anfangs sind sie behaart, später nur noch mit verstreuten Haaren auf den Adern oben, während sie unten auf den Adern behaart sind und Haarbüschel in den Achseln der Adern aufweisen. Die Blätter sind (3) 4–6 (7) cm lang und (2) 3–4 (5) cm breit, mit einem mehr oder weniger behaarten oder selten kahlen Blattstiel, der 6–11 (13) mm lang ist.Männliche Kätzchen sind 3,8–9 cm lang; fruchtende Kätzchen sind länglich-zylindrisch, aufrecht oder hängend, 2–3 cm lang und 7–9 mm dick, mit einem Stiel von ca. 1 cm Länge. Hochblätter sind 4–5 mm lang, kurz keilförmig oder selten lang keilförmig an der Basis, kahl oder drüsig, dreieckig; der mittlere Lappen ist breit lanzettlich, schmaler und länger als die seitlichen, selten etwa gleich lang, leicht spitz oder stumpf. Die seitlichen Lappen sind abstehend, kurz, länglich-oval oder abgerundet. Nüsschen sind ovaloid oder umgekehrt-eiförmig, 1,5–2,5 mm lang, an der Spitze behaart, mit einem Flügel, der ein Viertel bis ein Drittel so breit ist wie das Nüsschen und über dessen Spitze hinausragt.Blütezeit: April–Mai.
Vorkommen: Standorte: Dieser Baum wächst in reinen Beständen oder gemischt mit Eichen im südlichen Teil seines Verbreitungsgebiets und mit Weißbirken im nördlichen Teil. Er bevorzugt trockene, gut drainierte Standorte wie Hügelkämme, Hänge, Terrassen, Flussufer, sandige Kämme und Flusstäler. Er benötigt viel Licht und wächst nicht in Nadelwäldern der Bergregionen. Einzelne Bäume kommen auf offenen Berghängen zwischen Strauchdickichten vor.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  Previous
 Previous
