Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Grau-Erle - Alnus incana (L.) Moench
Englisch: Alder, Alder-tree, Alder tree, Black alder, Black alder tree, Blacke aller, Eller, European alder, Glaucous alder, gray alder, Grey alder, Hoary-leaf alder, Hoary alder, Hoary leaved alder, Leibi (muorâ), Mountain alder, Oryelle tree, Silver leaved Alder, Speckled alder, Tag-alder, Tag alder
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Grau-Erle
Grauerle
Weiß-Erle
Weißerle
Synonyme :
Alnus canadensis Lodd. ex Loudon
Alnus februaria var. incana (L.) Kuntze
Alnus glutinosa var. incana (L.) Pers.
Alnus incana (L.) Medik.
Alnus incana f. acutiloba Callier
Alnus incana var. argentea Norrl.
Alnus incana var. bipinnatifida (Brenner) Tzvelev
Alnus incana var. pinnatifida Regel
Alnus lanuginosa Gilib.
Alnus pubescens Sart.
Betula alnus var. incana L.
Betula alnus var. rugosa DuRoi
Betula incana (L.) Pall.
Blatt:
Blätter 3-8(-13) cm, eiförmig-lanzettlich bis eiförmig-orbikular, keilförmig, biserratc, graugrün auf der Unterseite, zumindest in der Jugend kraus oder filzig; Seitenadern 7-12 Paare.
Stengel bzw. Stamm:
Baum oder Strauch bis zu 30 m, mit glatter Rinde, glänzend; Knospen kurz gestielt. Junge Zweige behaart oder filzig.
Blüte:
Blütezeit Februar bis April.
Frucht bzw. Samen:
Fruchtkätzchen 11-17 x 9-12 mm, eiförmig oder suborbikular, sitzend, 3-5 in einer Traube, ungeflügelt.
Vorkommen:
Europa, Westasien, USA
Im Norden heimisch, ist sie durch Samenflug und Kultur durch ganz Mitteleuropa, namentlich in dem Gebirge, verbreitet. Sie liebt mehr einen trocknen Boden und bildet oft hohe Bäume.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze, Kulturpflanze, Winterhärte 7,
Holzlieferant
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: jung als Salat, sind jedoch etwas bitter
Zierpflanze, Kulturpflanze, Winterhärte 7.
Medizinisch:
Sie wird bei Anämie, als Brechmittel, als Waschmittel oder Kompresse bei schmerzenden Augen, als schweißtreibendes Mitte, bei inneren Blutungen, Harnwegsproblemen, Prellungen, Verstauchungen, Rückenschmerzen, Juckreiz, Hämorrhoiden, Reflux verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
8 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 1000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit März - 03
 Blütezeit März - 03 Blütezeit April - 04
 Blütezeit April - 04 Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Previous
 Previous
 








