Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Alnus incana subsp. incana
Synonyme dt.:
Grau-Erle
Synonyme :
Alnus alisoviana Mandl
Alnus alnus (L.) Britton
Alnus argentata (Norrl.) Tzvelev
Alnus argentata var. pinnatipartita (Norrl.) Tzvelev
Alnus borealis (Norrl.) C.Regel
Alnus canadensis Lodd. ex Loudon
Alnus februaria var. incana (L.) Kuntze
Alnus glutinosa var. incana (L.) Pers.
Alnus incana (L.) Medik.
Alnus incana f. acuminata (Regel) Regel
Alnus incana f. acutiloba Callier
Alnus incana f. argyrophylla Callier
Alnus incana f. bipinnatifida Brenner
Alnus incana f. blyttiana Callier
Alnus incana f. brachyphylla Callier
Alnus incana f. cordifolia Callier
Alnus incana f. crataegifolia Callier
Alnus incana f. dubia Callier
Alnus incana f. flavescens Callier
Alnus incana f. incisa (W.A.Weber) W.A.Weber
Alnus incana f. incisa Dippel
Alnus incana f. microcarpa Callier
Alnus incana f. microconus Callier
Alnus incana f. microphylla Callier
Alnus incana f. monstrosa Dippel
Alnus incana f. oxyloba Callier
Alnus incana f. pallida Dippel
Alnus incana f. pendula C.K.Schneid.
Alnus incana f. pinnata (Lundmark) H.J.P.Winkl.
Alnus incana f. pinnatifida (Regel) Dippel
Alnus incana f. pinnatipartita Norrl.
Alnus incana f. pinnatisecta Callier
Alnus incana f. rubra Palmen
Alnus incana f. subargentata Callier
Alnus incana f. subcordata Callier
Alnus incana f. subcordifolia Callier
Alnus incana f. subsericea Callier
Alnus incana f. tortuosa Nitz.
Alnus incana var. acuminata (Regel) Regel
Alnus incana var. alpestris Brügger
Alnus incana var. angulata (Aiton) Willd.
Alnus incana var. arcuata Skarman
Alnus incana var. argentata Norrl.
Alnus incana var. argentea Norrl.
Alnus incana var. argentea Norrl. ex Gürke
Alnus incana var. bipinnatifida (Brenner) Tzvelev
Alnus incana var. borealis Norrl.
Alnus incana var. bornmuelleri Callier
Alnus incana var. confusa Brenner
Alnus incana var. glabra Blytt
Alnus incana var. glaucophylla Callier
Alnus incana var. hypochlora Callier
Alnus incana var. intermedia (Schrad. ex Regel) Nyman
Alnus incana var. leptophylla Callier
Alnus incana var. microconus Neumann
Alnus incana var. microjula Grütter
Alnus incana var. oblongifrons Callier
Alnus incana var. obtusifolia Callier
Alnus incana var. orbicularis Callier
Alnus incana var. ovalifolia Durand & Pittier
Alnus incana var. ovalis Callier
Alnus incana var. ovata Regel
Alnus incana var. parvifolia Regel
Alnus incana var. pendula (C.K.Schneid.) Bean
Alnus incana var. pinnata (Lundmark) Willd.
Alnus incana var. pinnatifida Regel
Alnus incana var. pseudospuria Callier
Alnus incana var. sericea Christ
Alnus incana var. subrotunda Callier
Alnus incana var. tomentosa Blytt
Alnus incana var. virescens Wahlenb.
Alnus intermedia Schrad. ex Regel
Alnus languinosa Gilib.
Alnus lanuginosa Gilib.
Alnus minor (Tourr.) Chiov.
Alnus plicata K.Koch
Alnus pubescens Sart.
Alnus tenuifolia f. incisa W.A.Weber
Alnus tirolensis Nyman
Betula alnus L.
Betula alnus var. incana L.
Betula alnus var. rugosa DuRoi
Betula incana (L.) L.f.
Betula incana (L.) Pall.
Betula incana var. angulata Aiton
Betula incana var. minor Tourr.
Betula palustris Salisb.
Betula pinnata Lundmark
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
