Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zwerg-Birke - Betula nana L.
Englisch: Alpine birch, Arctic dwarf birch, Bog birch, Dwarf arctic Birch, Dwarf birch, Glandular birch, Glandulous birch, Scrub birch, Shrub birch, Skierri, Swamp Birch
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Brockenbirke
Polar Birke
Strauch-Birke
Zwerg-Birke
Zwergbirke
Synonyme :
Betula alba subsp. nana (L.) Bonnier & Layens
Betula crenata Rydb. ex E.J.Butler
Betula glandulosa f. intermedia Kurtz
Betula littelliana Tucker
Betula nana f. magnifolia Hartz
Betula nana f. reducta (Hultén) B.Boivin
Betula nana subsp. relicta (Th.Fr. ex Gürke) Nyman
Betula nana subsp. tundrarum (Perfil.) Á.Löve & D.Löve
Betula nana var. borealis Regel
Betula nana var. europaea Ledeb.
Betula nana var. flabellifolia Hook.
Betula nana var. genuina Regel
Betula nana var. intermedia Regel
Betula nana var. macrophylla Gaudin
Betula nana var. macrophylla Kindb.
Betula nana var. reducta Hultén
Betula nana var. relicta Th.Fr.
Betula nana var. relicta Th.Fr. ex Gürke
Betula nana var. tundrarum (Perfil.) Elven
Betula nana var. vulgaris Leskov
Betula naniformis Lindb.
Betula naniformis Lindb. ex Kindb.
Betula tundrarum Perfil.
Betula viminea Kindb.
Betula viminea var. serrulata Kindb.
Chamaebetula acutifolia Opiz
Zwergstrauch, selten mehr als 1 m, mit ausladenden oder herabhängenden Zweigen; Zweige behaart;
Blatt:
Reife Blätter unbehaart. Blätter 5-15 mm, mehr oder weniger kugelförmig, tief kreuzförmig, dick in der Textur. Blätter auf der Unterseite mit netzartig verzweigten, stark vorspringenden Adern dicht überzogen. Blätter fast sitzend, breiter als lang, rundlich mit stumpfen Einbuchtungen zwischen den Zähnen ihres Randes.
Blüte:
Blütezeit Mai.
Frucht bzw. Samen:
Fruchtkätzchen 5-10 mm aufrecht; Schuppen mit 3 gleichen, aufrechten Lappen an der Spitze; Flügel der Frucht sehr schmal, 1/6 bis 1/4 so breit wie die Nuss.
Vorkommen:
Nördliches Europa
Europa, in Mooren der Hochgebirge.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel
junge Rinde: gekocht als Gemüse, Gemüseauflauf
Saft: eingekocht als Zuckersirup
Blätter: als Tee, getrocknet u. gemahlen als Streckmehl, Würze, getrocknet als Tabakersatz
Junge Blätter und Kätzchen werden roh gegessen oder als Gewürz an Eintöpfen verwendet.
Medizinisch:
Die Rinde wirkt adstringierend, antirheumatisch, lithontripisch, beruhigend und salbend. Die Blätterabkochung diente der Behandlung von Magenbeschwerden und Darmbeschwerden.
 
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
| Betula nana  © Kari Pihlaviita @ Helsinki | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 120.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Europa
 Europa  Previous
 Previous
 

