Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zucker-Birke - Betula lenta L.
Englisch: American birch, Black birch, Black birch tree, Cherry birch, Dwarf birch, Mahogany birch, Mountain-mahogany, Mountain mahogany, Mountainmahogany, Red birch, River birch, Round-leaf Birch, Spice birch, Spicy birch, Sweet Birch
Spanisch: abedul
Französisch: Bouleau mérisier, Bouleau nain

© Lynn Harper
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme dt.:
Zuckerbirke
Synonyme :
Betula lenta subsp. lenta
Betula lenta var. genuina Regel
Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 20 m Höhe, Rinde anfangs glatt, später furchig, dunkelbraun
Vorkommen: Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Auf Grund des bunten Herbstlaubs auch als Zierpflanze kultiviert.
Das Holz ist ein geschätztes Möbelholz für Vertäfelungen, Tennisschläger, Musikinstrumente, Werkholz. Aus ihm wurde früher auch Salicylsäuremethylester gewonnen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Saft: zu Sirup gekocht, vergoren zu Wein und Birkenbier
junge Zweige, Rinde: zu Tee
innere Rinde: zu Mehl in Notzeiten
Blätter, Zweige: gemahlen als Aroma zu Essig
Aus dem Holz werden Fässer zum Altern von Getränken hergestellt.
Medizinisch:
Die Indianer verwenden die Zuckerbirke auch als Mittel gegen Erkältung, Fieber, Durchfall und Schmerzen.
Aktivität: 
Antioxidant; Antiseptisch; Bruststärkend; Durchblutungssteigernd; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Gegen Blähungen; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Wasserausscheidung fördernd;
Indikation: 
Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blutbildend; Blähungen; Bronchitis; Bruststärkend; Darmentzündungen; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gicht; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; Halsdrüsengeschwulst; Harnstrenge; Husten; Infektion; Krebs; Lungenentzündung; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Myosis; Nervenschmerzen; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Steine; Venenentzündungen; Wassereinlagerungen;
Dosierung:
1–2 Teelöffel geschnittene Blätter/Tasse Wasser mehrmals ×/Tag; 
2–3 g Kraut mehrmals ×/Tag; 
12 g Kraut/Tag. 
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: 
Nicht bei Ödemen aufgrund von Herz- oder Niereninsuffizienz.
Achtung: Das Öl ist Giftig und wird auch leicht durch die Haut absorbiert. 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 2000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika
 Nordamerika  Previous
 Previous
