Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gemeine Hasel - Corylus avellana L.
Englisch: Alunu, Barcelona-nuts, Barcelona nuts, Cobnut, Cob nut, Common filbert, Common Hazel, Corcscrew Hazel, European common hazel nut, European common hazle nut, European filbert, European hazel, European hazelnut, Filberds, Filbert, Filberts, giant filbert, Hasel nuts, Hasel nut tree, Hazel, Hazel-nut, hazelnut, Hazel nut, Hazelnut tree, Hazel tree, Hazle, Hazle-nut, Heraclotic nuts, Noglâr, Philberds, Philburt, انگور grape
Portugiesisch: avelã
Spanisch: avellana, avellana común, avellana grande, avellano, avellano turco
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Europäische Hasel
Gemeine Hasel
Gemeiner Haselstrauch
Gewöhnliche Hasel
Gewöhnliche Haselnuss
Hagnuß
Hasel
Haselbusch
Haselnuss
Haselnussstrauch
Haselnuß
Haselstrauch
Korkenzieherhasel
Lambertnuß
Lambertshasel
Wald Hasel
Waldhasel
Synonyme :
Corylus avellana f. aurea (G.Kirchn.) C.K.Schneid.
Corylus avellana f. aurea Petz. & G.Kirchn.
Corylus avellana f. laciniata Petz. & G.Kirchn.
Corylus avellana f. peltata DeLanghe
Corylus avellana f. variegata A.DC.
Corylus avellana subsp. sylvestris Ehrh.
Corylus avellana var. fusco-rubra
Corylus avellana var. pendula Goeschke
Corylus avellana var. pendula H.Jaeger
Corylus avellana var. sylvestris Aiton
Corylus grandis Aiton
Corylus laciniata A.DC.
Corylus sylvestris Salisb.
Blatt: Blätter rundlich, herzförmig, etwas zugespitzt und beiderseits mit kurzen Haaren bedeckt.
Stengel bzw. Stamm: Hochwüchsiger Strauch mit geraden, rutenförmigen Schösslingen und glatter, an den jüngeren Zweigen drüsenhaariger Rinde.
Blüte: Blütezeit Januar bis März.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht hat nur eine einfache Fruchthülle. Fruchthülle glockig, oben offen, sodass die Nuss sichtbar ist.
Vorkommen: Europa, Ukraine, Türkei.
Als Unterholz in Hecken und Gebüschen durch das ganze Gebiet häufig, auch der wohlschmeckenden, ölhaltigen Nüsse halber vielfach angebaut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze, Nutzpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Nüsse: Roh, Speiseöl, geröstet, in Backwaren, Süßspeisen, Spirituosen, Likör
Junge Blätter: Salat Getrocknete Blätter als Tabakersatz
Männliche Blüten: gemahlen zu Streckmehl zum Backen
Die Samen bzw. Nüsse werden roh oder geröstet gegessen, zu Brot, Backwaren, Süßspeisen, Liköre, Spirituosen verarbeitet. Aus ihnen lässt sich auch pflanzliche Milch (Nussmilch) herstellen. Aus den Samen lässt sich auch ein gelbes Speiseöl herstellen, welches auch in der Industrie und Kosmetik Verwendung findet. Die ganzen Samen werden zum Polieren und Ölen von Holz verwendet, zerkleinerte Samen dienen als Gesichtsmaske in der Kosmetik.
Die Rinde und die Blätter dienen als Tanninquelle, das Holz ist leicht spaltbar und wird im Möbelbau verwendet, die daraus hergestellte Holzkohle wird als Malkohle von Künstlern verwendet. Junge Zweige dienen im Kunsthandwerk als Flechtmaterial.
Medizinisch:
Die Rinde, Blätter, Katzen und Früchte werden auch medizinisch verwendet. Die Samen wirken magenstärkend und tonisch, das gepresste Samenöl wirkt sanft gegen Infektionen mit Fadenwürmern und Madenwürmern bei Säuglingen und Kleinkindern. Die Blätter dienen in der Volksmedizin gegen Krampfadern und Venenentzündungen, Geschwüre und Hämorrhoiden sowie Durchfall verwendet. Auch die Rinde wird bei Durchfall, Krampfadern und Venenentzündungen verwendet. Die Verwendung ähnelt der von Hamamelis virginiana (Hamamelis).
Inhaltsstoffe der Blätter sind ätherische Öle (Palmitinsäure, Paraffin), Myricitrosid, Saccharose, Taraxerol, beta-Sitosterol.
 
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
| Corylus avellana  © Tony Rodd @ flickr.com | Corylus avellana  © José María Escolano @ flickr.com | Corylus avellana  © José María Escolano @ flickr.com | 
| Corylus avellana  © José María Escolano @ flickr.com | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 1000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit März - 03
 Blütezeit März - 03 Blütezeit April - 04
 Blütezeit April - 04 Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  Europa
 Europa  Previous
 Previous
 

