Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Baum-Hasel-Corylus colurna Previous | Next >

Baum-Hasel - Corylus colurna L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Byzantine filbert, Clusternut, Constantinople-nut, Turkish filbert, Turkish hazel, Turkish hazelnut

Baum-Hasel-Corylus colurna
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Baum-Hasel
Baumhasel
Haselnussbaum
Türkische Baum Hasel
Türkische Baumhasel
Türkische Hasel
Türkische Haselnuss
Türkische Nuß

Synonyme :
Corylus arborescens Münchh.
Corylus avellana f. glomerata (Aiton) W.T.Aiton
Corylus avellana var. glomerata Aiton
Corylus avellana var. macrochlamys Spach
Corylus colurna var. avellanoides Spach
Corylus colurna var. bachycarpa Spach
Corylus colurna var. colurna
Corylus colurna var. glandulifera A.DC.
Corylus colurna var. leptochlamys Spach
Corylus colurna var. macrochlamys Spach
Corylus colurna var. trichochlamys Spach
Corylus glomerata (Aiton) Nois.
Corylus iberica Wittm.
Corylus iberica Wittm. ex Bobrov
Corylus iberica Wittm. ex Kem.-Nath.
Corylus iberica var. glandulosa Kem.-Nath.
Corylus kachethica Kem.-Nath.
Corylus macedonica V.Cordus & Gesner
Corylus macedonica V.Cordus & Gesner ex Strelin
Corylus nana Tourrette & Rozier


Blatt:

Blätter kreisrund-eiförmig, doppelt gesägt.



Stengel bzw. Stamm:

baumförmig, bis 20 m Hähe, bildet pyramidale Krone.



Blüte:

Blütezeit April, Mai.



Frucht bzw. Samen:

rundlich. Die Frucht hat eine doppelte Fruchthülle; die äussere ist sehr kurz, die innere länger als die Nuss und in zahlreiche, meist schmale Bänder zerschlitzt.



Vorkommen:

Südeuropa, Iran, Türkei
In Niederösterreich vielleicht wild; zuweilen angepflanzt und dann meist strauchartig, obgleich in der Türkei Bäume von 60 cm Stammdurchmesser bildend.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Holz ist haltbar und fest, es wird für Schnitzereien, Kunsthandwerk und Möbel verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Samen werden roh oder gekocht gegessen, aus ihnen lässt sich auch Speiseöl gewinnen.

Medizinisch:
Die Samen sind nahrhaft, stimulierend und verdauungsstärkend, Die Rinde, Samen und die Blätter werden bei Durchfall verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Corylus colurna


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 2000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa