Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Corylus colchica Previous | Next >

: - Corylus colchica Albov

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Colchian Hazel



Synonyme :
Corylus iberica Wittm. ex Kem.-Nath.
Corylus iberica var. glandulosa Kem.-Nath.


Strauch, nicht höher als 1 m; junge Zweige grau, ziemlich dicht mit seidigen Haaren bedeckt, die Zweige des Vorjahres kahl; Knospen länglich-eiförmig, groß, rötlich-braun, behaart; Blätter eiförmig, an der Basis abgerundet oder manchmal leicht herzförmig, kurz zugespitzt, am Rand doppelt scharf gezähnt, oben mit verstreuten Haaren, unten auf den Adern dicht behaart, 5–7 cm lang, 3,5–4,5 cm breit; 11 oder 12 Adern, oben eingedrückt; Blattstiel dicht behaart, ca. 1 cm lang; Nebenblätter lanzettlich, zugespitzt; männliche Kätzchen rötlich-braun, einzeln oder paarweise in den Blattachseln, mit eiförmigen, zugespitzten, bewimperten Hochblättern; Früchte einzeln oder mehrere zusammen; Hülle einblättrig, an die Nuss angepresst, behaart, oberhalb der Nuss zu einem kurzen Schnabel verengt, der von einem zerrissenen, seidig behaarten Rand gekrönt ist, oft die Spitze der Nuss nicht vollständig bedeckend; Nuss kurz-eiförmig, 13 mm lang und 11 mm im Durchmesser.Blütezeit: April; Fruchtreife: September.


Vorkommen: Standorte: Bildet Dickichte an der oberen Baumgrenze.


Review It Rate It Bookmark It



Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa