Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Nordische Weissbirke - Betula pubescens var. pubescens
Englisch: downy birch, European white birch, paper birch, pubescent birch, white birch
Portugiesisch: betula
Spanisch: abedul, abedul pubescente
 
Synonyme :
Betula alba L.
Betula alba f. hornemannii (Regel) Regel
Betula alba f. pubescens (Ehrh.) Bolzon
Betula alba subsp. alba
Betula alba subsp. frutescens Wallr.
Betula alba subsp. pubescens (Ehrh.) Bonnier & Layens
Betula alba subsp. pubescens (Ehrh.) Regel
Betula alba var. friesii Regel
Betula alba var. hornemannii Regel
Betula alba var. lupulina Wallr.
Betula alba var. ovata Neilr.
Betula alba var. pubescens (Ehrh.) Hartm.
Betula alba var. pubescens (Ehrh.) Spach
Betula alba var. pumila L.
Betula alba var. typica Trautv.
Betula alba var. vulgaris Aiton
Betula ambigua Hampe ex Rchb.
Betula andreji V.N.Vassil.
Betula asplenifolia Regel
Betula aurea Steud.
Betula baicalia V.N.Vassil.
Betula broccembergensis Bechst.
Betula callosa Notø
Betula canadensis K.Koch
Betula celtiberica Rothm. & Vasc.
Betula concinna Gunnarsson
Betula coriifolia Tausch ex Regel
Betula dalecarlica L.f.
Betula friesii Larss. ex Hartm.
Betula glabra Dumort.
Betula glauca Wender.
Betula hackelii Opiz ex Steud.
Betula jacutica V.N.Vassil.
Betula krylovii G.V.Krylov
Betula laciniata Blom
Betula laciniata Thunb.
Betula lenta Du Roi
Betula lenta DuRoi
Betula lucida Courtois
Betula macrostachya Schrad. ex Regel
Betula major Gilib.
Betula murithii Gaudin
Betula nigricans Wender.
Betula odorata var. alpigena Blytt
Betula ordorata var. pubescens Mela
Betula ovata K.Koch
Betula pontica Loudon
Betula populifolia Aiton
Betula pubescens f. columnaris T.Ulvinen
Betula pubescens f. hibernifolia T.Ulvinen
Betula pubescens f. pendula Schelle
Betula pubescens f. pendula-nana Schelle
Betula pubescens f. rubra T.Ulvinen
Betula pubescens subsp. callosa (Notø) Á.Löve & D.Löve
Betula pubescens subsp. celtiberica (Rothm. & Vasc.) Rivas Mart.
Betula pubescens subsp. concinna (Gunnarsson) Á.Löve & D.Löve
Betula pubescens subsp. nigricans Maire ex Just
Betula pubescens subsp. ovalifolia (Sukaczev) Printz
Betula pubescens subsp. subarctica (Orlova) Á.Löve & D.Löve
Betula pubescens subsp. suecica Gunnarsson
Betula pubescens var. appressa Kallio & Y.Mäkinen
Betula pubescens var. cryptocarpa Laest.
Betula pubescens var. friesii (Larss. ex Hartm.) Nyman
Betula pubescens var. glabra Fiek ex C.K.Schneid.
Betula pubescens var. lucida (Courtois) Wesm.
Betula pubescens var. media Laest.
Betula pubescens var. megalocarpa Laest.
Betula pubescens var. murithii (Gaudin ex Regel) Gremli
Betula pubescens var. nigricans (Wender.) Nyman
Betula pubescens var. oblongifolia Wimm.
Betula pubescens var. ovalifolia Sukaczev
Betula pubescens var. palmiformis Laest.
Betula pubescens var. rustica Laest.
Betula pubescens var. sibakademica Baran.
Betula pubescens var. silvatica Laest.
Betula pubescens var. silvestris Laest.
Betula pubescens var. subaequalis Laest.
Betula pubescens var. subalpina Laest.
Betula pubescens var. typica H.J.P.Winkl.
Betula pubescens var. vestita Gren. & Godr.
Betula rotundata Beck
Betula sajanensis V.N.Vassil.
Betula sokolowii Regel
Betula subarctica Orlova
Betula subarctica var. pojarkovae Tzvelev
Betula talassica Polyakov
Betula tomentosa Reitter & Abeleven
Betula torfacea Schleich.
Betula virgata Salisb.
Blatt: Blätter auf der Unterseite nicht netzaderig; auch springen die Verzweigungen der Blattadern auf der Unterseite nur wenig oder gar nicht vor. Blätter eiförmig.
Stengel bzw. Stamm: Wuchs meist baumartig. Blätter und Zweige sind kahl, nur ganz junge, aus alten Stöcken ausschlagende Zweige sind behaart. Die Zweige sind nicht mit Wachswarzen bedeckt; die Rinde blättert nicht oder doch nur wenig ab, so dass selbst alte Stämme eine zwar aufgerissene aber mattweise Rinde haben.
Blüte: Blütezeit April, Mai.
Frucht bzw. Samen: Die Spitzen der Flügel der Nüsschen reichen bis zu den Spitzen der Narben hinauf.
Vorkommen: Sie findet sich mehr auf feuchtem Boden, selbst in sumpfigen Erlenbrüchen und bildet nicht selten reine Bestände.
2 Bild(er) für diese Pflanze
| Betula pubescens var. pubescens  © José María Escolano @ flickr.com | Betula pubescens var. pubescens  © José María Escolano @ flickr.com | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit April - 04
 Blütezeit April - 04  Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
 

