Medizinisch: Der antiseptisch und verdauungsfördernd wirkende Rindenaufguss wird bei Hysterie und Gelbsucht verwendet, bei Ohrenschmerzen dient er als Ohrentropfen. Die Paste aus der Rinde wird als Umschlag bei Verletzungen, Wunden und Verbrennungen genutzt. Das Harz dient als Paste der Behandlung von Furunkeln, in einigen Regionen wird es auch als Verhütungsmittel genutzt. Stängel und Wurzel dienen der Behandlung von Rheuma, Husten, Blutarmut sowie als Waschmittel bei Wunden und Verletzungen.
Dosierung: 3-5 g Rindenpulver für 50-100 ml Abkochung
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Kelchblätter 1 Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht hat 1 Samen Frucht mit Flügeln Keim gerade Samen ohne Nährgewebe