Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Strauch-Birke-Betula humilis Previous | Next >

Strauch-Birke - Betula humilis Schrank

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: dwarf birch, Shrubby Birch

China: 甸生樺 diànshēnghuà

Russisch: берёза низкая



Synonyme dt.:
Niedrige Birke
Strauch-Birke
Strauchbirke

Synonyme :
Betula extremiorientalis Kuzen. & V.N.Vassil.
Betula fruticosa subsp. extremiorientalis (Kuzen. & V.N.Vassil.) Vorosch.
Betula humilis f. calcarata Perfil.
Betula humilis f. crispa Perfil.
Betula humilis f. elliptica Perfil.
Betula humilis f. obovata Perfil.
Betula humilis f. ovata Perfil.
Betula humilis var. camtschatica Regel
Betula humilis var. commutata Regel
Betula humilis var. cuneata Perfil.
Betula humilis var. genuina Kjellm.
Betula humilis var. genuina Regel
Betula humilis var. oycowiensis Nyman
Betula humilis var. socolowii Regel
Betula humilis var. subcordata Perfil.
Betula humilis var. vulgaris Perfil.
Betula sibirica Lodd. ex Regel
Betula socolowii J.Jacq. ex Regel


Kleiner, vielverzweigter Strauch, selten mehr als 2 m; Zweige und Blätter unterschiedlich kahl, manchmal unbehaart.


Blatt:

Blätter 1-3 x 0,5-2,5 cm, eiförmig oder eiförmig-orbikular, an der Spitze spitz oder spitz zulaufend, ziemlich dick in der Textur; Rand grob gesägt oder gekräuselt.  Blätter auf der Unterseite mit netzartig verzweigten, stark vorspringenden Adern dicht überzogen. Blätter kurz gestielt, rundlich eiförmig, mit spitzen Einbuchtungen zwischen den Zähnen ihres Randes.



Blüte:

Blütezeit April, Mai.



Frucht bzw. Samen:

Fruchtständiges Kätzchen 8-15 mm, aufrecht; Schuppen mit 3 ungleichen Lappen, die 2 seitlichen aufsteigend und oft etwas kürzer als der mittlere Lappen; Flügel der Frucht 
schmal, 1/3 bis 1/2 mal so breit wie das Nüsschen. 



Vorkommen:

Europa, In Torfmooren.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
junge Rinde: gekocht als Gemüse, Gemüseauflauf
Saft: eingekocht als Zuckersirup
Blätter: als Tee, getrocknet u. gemahlen als Streckmehl, Würze,


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 250.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa