Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Papier-Birke - Betula papyrifera Marshall
Englisch: American white birch, Bolean birch, Canoe birch, pale bark), paper birch, Poplar-leaf birch, Poplar leaved birch, Silver birch, Spool-wood, Spool wood, Spoolwood, White birch, White paper birch
Französisch: Bouleau blanc, Bouleau à canot, Bouleau à papier
Russisch: берёза бумагоносная
China: 北美白樺 bĕi_mĕi báihuà
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Amerikanische Weiß-Birke
Amerikanische Weißbirke
Betula papyracea
Kanu-Birke
Kanubirke
Papier-Birke
Papierbirke
Synonyme :
Betula alba subsp. excelsa (Aiton) Regel
Betula alba subsp. latifolia (Tausch) Regel
Betula alba subsp. papyrifera (Marshall) Regel
Betula alba var. communis Regel
Betula alba var. commutata Regel
Betula alba var. elobata Fernald
Betula alba var. papyrifera (Marshall) Spach
Betula dahurica var. americana Regel
Betula dauurica var. americana Regel
Betula excelsa Aiton
Betula grandis Schrad.
Betula kamtschatica var. kenaica (W.H.Evans) C.-A.Jansson
Betula kenaica W.H.Evans
Betula latifolia Tausch
Betula lenta var. papyrifera (Marshall) Castigl.
Betula lyalliana (Koehne) Bean
Betula lyalliana Koehne
Betula montanensis Rydb.
Betula montanensis Rydb. ex B.T.Butler
Betula neoalaskana var. kenaica (W.H.Evans) B.Boivin
Betula papyracea Aiton
Betula papyracea var. communis (Regel) Schelle
Betula papyracea var. grandis (Schrad.) Schelle
Betula papyracea var. lyalliana (Koehne) Schelle
Betula papyrifera f. coriacea Fernald & Wiegand
Betula papyrifera f. elobata (Fernald) B.Boivin
Betula papyrifera f. longipes Fernald
Betula papyrifera f. nana B.Boivin
Betula papyrifera f. papyrifera
Betula papyrifera subsp. commutata (Regel) A.E.Murray
Betula papyrifera subsp. kenaica (W.H.Evans) A.E.Murray
Betula papyrifera subsp. papyrifera
Betula papyrifera subsp. subcordata (Rydb. ex B.T.Butler) A.E.Murray
Betula papyrifera var. andrewsii Daniels
Betula papyrifera var. communis Regel
Betula papyrifera var. commutata (Regel) Fernald
Betula papyrifera var. elobata (Fernald) Sarg.
Betula papyrifera var. kenaica (W.H.Evans) A.Henry
Betula papyrifera var. lyalliana Koehne
Betula papyrifera var. macrostachya Fernald
Betula papyrifera var. montanensis (Rydb. ex B.T.Butler) Sarg.
Betula papyrifera var. papyrifera
Betula papyrifera var. pensilis Fernald
Betula papyrifera var. recessa Lepage
Betula papyrifera var. subcordata (Rydb. ex B.T.Butler) Sarg.
Betula pirifolia K.Koch
Betula subcordata Rydb.
Betula subcordata Rydb. ex B.T.Butler
Vorkommen: Nördliches Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die innere Rinde wird gekocht gegessen oder getrocknet und gemahlen als Mehl an Backwaren oder Verdickungsmittel verwendet. Im Frühjahr wird der Saft abgezapft und getrunken oder zu Sirup eingekocht.
Sehr junge Blätter, Triebe und Kätzchen werden roh oder gekocht gegessen, aus jungen Blättern und der Wurzelrinde wird Tee bereitet.
Medizinisch:
Die Rinde wirkt adstringierend, antirheumatisch, lithontripisch, beruhigend und salbend, innerlich wurde die Abkochung bei Blutkrankheiten und Ruhr verwendet. Getrocknet und gemahlen diente sie als Puder bei Babys um Windelausschalg und Hautausschläge zu behandeln. Die dünne äußere Rinde wurde als Verband bei Verbrennungen genutzt.
Die Abkochung der inneren Rinde diente als Waschmittel bei Hautwunden und Hautausschlägen. Die Holzabkochung wurde als schweißtreibendes Mittel genutzt und zur Steigerung der Milchleistung bei stillenden Müttern. 
Die Rinde diente auch zum Schienen gebrochener Gliedmaßen, wozu ein Tuch über den Bruch gelegt wurde. Anschließend wurde die Birkenrinde über das Tuch gebunden und vorsichtig erhitzt, bis sie schrumpft und damit den Bruch stabilisiert.
Aktivität: 
Abführend; Brechreizend; Empfängnisverhütend; Entwässernd; Gegen Blähungen; Kräftigend, Stärkend; Milchfluss steigernd; Reinigend; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Zusammenziehend;
Indikation: 
Augenentzündungen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blutbildend; Blähungen; Brüche; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Erkältungen; Fieber; Gonorrhoe; Grind u; Hautausschlag; Husten; Ischias; Kopfschmerzen; Krämpfe; Linsentrübung; Magenerkrankungen; Rheumatismus; Ruhr; Rückenschmerzen; Schorf; Skorbut; Tuberkulose; Unterleibsschmerzen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wundscheuern und Wolf; Zahnen; Zahnschmerzen;
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
| Betula papyrifera  © Isidro Martínez @ Zaragoza España | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 1
 Kelchblätter 1  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Staubbeutel 2, fruchtbar
 Staubbeutel 2, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika
 Nordamerika  Previous
 Previous
 

