Synonyme :
Campanula barbata f. graziella Pînzaru Campanula barbata f. pusilla (Gaudin) Hayek & Hegi Campanula barbata subsp. barbata Campanula barbata var. cyanea Van Houtte Campanula barbata var. cyanea VanHoutte Campanula barbata var. firmiana (Vand.) Steud. Campanula barbata var. pusilla Gaudin Campanula barbata var. strictipedunculata E.Thomas Campanula barbata var. strictopedunculata E.Thomas Campanula barbata var. strictopedunculata E.Thomas ex Rchb. Campanula barbata var. strictopedunculata Thomas ex Rchb. Campanula barbata var. uniflora A.DC. Campanula firmiana Vand. Campanula macrorhiza var. pogonopetala Vuk. Campanula strictopedunculata (E.Thomas ex Rchb.) Landolt Marianthemum barbatum (L.) Schur Medium barbatum (L.) Spach Sikorea barbata (L.) Opiz Sykoraea barbata (L.) Opiz
In den Buchten zwischen den Kelchzipfeln finden sich nach dem Grunde
der Blüte hin gerichtete Anhängsel,
Narben 3, Kapsel dreifächerig.
Kelchanhängsel etwa so lang wie das Kelchrohr.
Blatt: Blätter länglich -lanzettlich, fast ganzrandig.
Stengel bzw. Stamm: Pflanze rauhhaarig. Höhe 5 bis 30 cm.
Blüte: Blumenkrone an ihrer Spitze dichtbärtig. Blüten in
Trauben, blattachselständig, fast einseitswendig. Blumenkrone hellblau, selten weiss, noch seltener braunviolett. Blütezeit Juli,
August; vorstäubend.
Vorkommen: Auf Wiesen
der Alpen und Yoralpen und im Riesengebirge.
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat mehr als 2 Samen Keim gerade Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika