Previous | Next 
: - Campanula longistyla Fomin
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Campanula bzybica Jabr.-Kolak.
Campanula schischkinii Kolak. & Sachokia
Campanula sibirica subsp. longistyla (Fomin) Victorov
Blatt: untere Blätter länglich-lanzettlich, allmählich in den Blattstiel auslaufend,
am Rande unregelmäßig gesägt-gezähnt, (3)5- 10 cm lang, 5-12 mm breit; obere Blätter klein, am Grund halbmondförmig, 2-3 cm.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stängel kräftig, einzeln stehend, dicht mit kurzen, steifen Haaren bedeckt, 50-120 cm;
Blüte: Blütenstand breit rispenförmig, mit abfallenden oder gebogenen Zweigen, 5-20 cm; Blütenstiele 5-12 mm;
Kelchzähne dreieckig, 7-12 mm lang, 2-4 mm breit, am Rand borstig, mit
eiförmig oder verkehrt eiförmig gebogenen Anhängseln, die sich nach der Blüte erweitern und am Rand borstig sind
am Rand borstig; Blumenkrone blauviolett, stumpf oder glockenförmig -stumpf,
(2,5)3-4(5) cm lang, zu einem Drittel in eiförmig-dreieckige, kurz-acuminate
Lappen, am Rand spärlich behaart; Griffel 3 -fid, nach der Blüte über die Blumenkrone
Blüte. Juni.
Vorkommen: Asien - Kaukasus
geröllige Waldhänge
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 120.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien