Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bologneser Glockenblume-Campanula bononiensis Previous | Next >

Bologneser Glockenblume - Campanula bononiensis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: European bellflower, Pale bellflower

Bologneser Glockenblume-Campanula bononiensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bologneser Glockenblume
Filz-Glockenblume

Synonyme :
Campanula bononiensis f. concolor Peterm.
Campanula bononiensis f. tenuiflora (Nyman) Soó
Campanula bononiensis subsp. lychnitis (Hornem.) A.DC.
Campanula bononiensis subsp. obliquifolia (Ten.) Arcang.
Campanula bononiensis subsp. simplex (DC.) A.DC.
Campanula bononiensis var. cana Nyman
Campanula bononiensis var. concolor Pancic
Campanula bononiensis var. latifolia Schur
Campanula bononiensis var. lychnitis (Hornem.) A.DC.
Campanula bononiensis var. lychnitis (Hornem.) K.Koch
Campanula bononiensis var. obliquifolia (Ten.) A.DC.
Campanula bononiensis var. pancicii Niketic
Campanula bononiensis var. ruthenica (M.Bieb.) A.DC.
Campanula bononiensis var. ruthenica (M.Bieb.) DC.
Campanula bononiensis var. ruthenica (M.Bieb.) K.Koch
Campanula bononiensis var. ruthenica (M.Bieb.) Trevir.
Campanula bononiensis var. simplex (Lam. ex DC.) Steud.
Campanula bononiensis var. tenuiflora Nyman
Campanula bononiensis var. thaliana (Wallr.) K.Koch
Campanula cana Simonk.
Campanula lychnitis Hornem.
Campanula micrantha Schur
Campanula multiflora A.DC.
Campanula obliquifolia Ten.
Campanula petraea Hablitz
Campanula pyramidata Gilib.
Campanula racemosa Vuk.
Campanula racemosa var. arctiflora Vuk.
Campanula ruthenica M.Bieb.
Campanula simplex Lam. ex DC.
Campanula tenuiflora Schur
Campanula thaliana Wallr.
Campanula thaliana var. monostachya Wallr.
Campanula thaliana var. polystachya Wallr.
Campanula thaliana var. ruthenica (M.Bieb.) Roth
Campanula thaliana var. simplex (Lam. ex DC.) Klett & Richt.
Campanula urticifolia Gilib.
Cenekia simplex (Lam. ex DC.) Opiz
Drymocodon bononiense (L.) Fourr.


Blatt: Unterste Blätter langgestielt. Blätter unterseits graufilzig, gekerbt-gesägt, länglich -eiförmig, untere schwach -herzförmig, langgestielt, obere sitzend.

Stengel bzw. Stamm: Stengel stielrund, oft nach oben etwas kantig, weichhaarig. Höhe 30 bis über 100 cm.

Blüte: Blüten in langgestreckter, endständiger, einfacher oder rispiger Traube. Blumenkrone himmelbau. Blütezeit Juni bis August; vorstäubend.

Vorkommen: Auf trockenen Wiesen und Abhängen, an Waldrändern unter Gebüsch; zerstreut und selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten: Essbare Dekoration, Salat Junge
Sprossen: wie Spargel
Blätter: Salat, Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Campanula bononiensis


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Campanula bononiensis


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa