Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Campanulales > Campanulaceae > Campanula > Nesselblättrige Glockenblume

Nesselblättrige Glockenblume-Campanula trachelium Previous | Next >

Nesselblättrige Glockenblume - Campanula trachelium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bats-in-the-belfry, Bats in the belfry, Blue Foxglove, Canterbury bells, Clopoțelul țapului, Great throate woort, Great throatwort, Nettle-leaf bell flower, Nettle-leaf bellflower, Nettle-leaved bellflower, Throatwort

Nesselblättrige Glockenblume-Campanula trachelium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Brennesselblättrige Glockenblume
Nessel-Glockenblume
Nesselblättrige Glockenblume

Synonyme :
Campanula serratifolia var. ciliatosepala Vuk.
Campanula trachelium var. parviflora V.Rastetter
Campanula urticifolia Salisb.
Drymocodon trachelium (L.) Fourr.
Trachelioides vulgaris Opiz


Blatt: Blätter kahl, unterseits blass, zugespitzt, stark gekerbt oder gegabelt, die unteren auf langen behaarten Blattstielen, 8-10 cm lang, 6-7 mm breit, herzförmig-eiförmig, spitz zulaufend, die oberen sitzend.

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Wurzel faserig, ziemlich dick; Stamm 1 m oder mehr, gerade, einfach oder verzweigt, kantig, rötlich, behaart mit weißen Borsten;

Blüte: Blüten 1-4 an der Spitze der Zweige, kurz gestielt, hängend oder aufrecht; Kelchzähne behaart oder unbehaart, verkehrt eiförmig, schwärzlich, die Zähne aufrecht, dreieckig, zugespitzt, ein Drittel bis die Hälfte der Länge der glockenförmigen, blauvioletten oder fast weißen, nach innen bärtigen
Blumenkrone, in flache, abfallende Lappen geteilt; Staubgefäße mit weißen, am Grund verbreiterten Wimpern; Griffel leicht gebogen, fast so lang wie die Blumenkrone, pubertierend;

Frucht bzw. Samen: Kapsel hängend, eiförmig, sich durch 3 kleine Löcher öffnend; Samen eiförmig,
abgeflacht, gelb. Juni-Juli.

Vorkommen: In Wäldern, Gebüschen, Hecken; verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

Essbare Dekoration, Salat Junge Sprossen:

wie Spargel Blätter:

Salat, Gemüse Wurzeln:

Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Campanula trachelium


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Campanula trachelium


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Campanula trachelium


© Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa