Previous | Next 
Wasser-Lobelie - Lobelia dortmanna L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Dortmann's cardinalflower, Dortmann'S Cardinal Flower, Dortmann's lobelia, Water gladiole, Water lobelia
Synonyme dt.:
Deutsche Lobelie
Lobélie de Dortmann
Spleiße
Wasser-Lobelie
Wasserlobelie
Synonyme :
Dortmanna lacustris (Salisb.) G.Don
Dortmannia lacustris (Salisb.) G.Don
Lobelia dortmanna f. decolor (H.Lindb.) Hiitonen
Lobelia dortmanna f. terrestris Sylvèn
Lobelia dortmanna f. terrestris Sylvén
Lobelia dortmanna var. decolor H.Lindb.
Lobelia lacustris Salisb.
Rapuntium dortmanna (L.) C.Presl
Blatt: Blätter linealisch, innen von 2 Längshöhlen durchzogen, kahl.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernde, untergetaucht lebende, nur den Blütenschaft über das Wasser emporstreckende Pflanze. Schaft 30 bis 60 cm hoch, fast blattlos.
Blüte: Blüten eine einfache, einseitswendige Traube bildend, weiss mit bläulicher Röhre. Kelch kreiseiförmig, fünflappig, bleibend. Blumenkrone trichterig, aber auf der Oberseite bis zum Grunde gespalten; Oberlippenzipfel linealisch; Unterlippenzipfel eilanzettlich, bärtig. Staubfäden weiss, am Grunde frei, etwas von ihrer Mitte an einbrüderig verwachsen. Staubbeutel violett, zu einer Röhre miteinander verwachsen, behaart; die beiden unteren an der Spitze langbärtig. Kapsel zweifächerig, vielsamig, fachspaltig-zweiklappig. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Westeuropa
In moorigen, namentlich salzhaltigen Seen und Sümpfen; im nördlichen Teile des Gebietes.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Giftig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Bei Kopfschmerzen und Ohrgeräuschen wird eine Tinktur der frischen Pflanze verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Europa