Previous | Next 
: - Adenophora stenanthina (Ledeb.) Kitag.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Russisch: бубенчик узкоцветковый, бубенчик узкоцветковый
Englisch: long-styled ladybell, long-styled ladybell
China: 長íè沙參 chángzhù shāshēn
Synonyme :
Adenophora collina Kitag.
Adenophora collina f. latifolia Kitag.
Adenophora coronata (Ker Gawl.) A.DC.
Adenophora crispata (Turcz. ex Kitag.) Kitag.
Adenophora crispata Turcz.
Adenophora crispata Turcz. ex Ledeb.
Adenophora insolens Reverd.
Adenophora intermedia Ledeb.
Adenophora marsupiiflora (Spreng.) Fisch.
Adenophora marsupiiflora f. crispata Korsh.
Adenophora marsupiiflora var. crispata (Korsh.) Turcz. ex Kitag.
Adenophora marsupiiflora var. dentata Regel
Adenophora marsupiiflora var. jaluensis Kom.
Adenophora marsupiiflora var. korshinskiana Diels
Adenophora montana Turcz.
Adenophora polymorpha var. marsupiiflora (Spreng.) Franch.
Adenophora pratensis Y.Z.Zhao
Adenophora stenanthina f. crispata (Turcz. ex Kitag.) Kitag.
Adenophora stenanthina var. angustilanceifolia Y.Z.Zhao
Adenophora stenanthina var. collina (Kitag.) Y.Z.Zhao
Adenophora stenanthina var. crispata (Turcz. ex Kitag.) Y.Z.Zhao
Adenophora verticillata var. marsupiiflora (Spreng.) Trautv.
Campanula coronata Ker Gawl.
Campanula coronata KerGawl.
Campanula gmelinii Schult.
Campanula liniphylla Pall. ex A.DC.
Campanula marsupiiflora (Spreng.) Fisch. ex Schult.
Campanula sajanensis Pall.
Campanula sajanensis Pall. ex Schultes
Campanula stenanthina Ledeb.
Campanula syngenesiflora Pall. ex A.DC.
Floerkea marsupiiflora Spreng.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika