Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Musa itinerans Cheesman
Englisch: Yunnan banana
China: 阿宽蕉 a kuan jiao

© houshanfive
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Blatt: Blattstiel 50-60 cm, Rand in der Mitte des Blattstiels geschlossen, aber basal und apikal allmählich öffnend, submembranös; Blattspreite adaxial grün, abaxial blassgrün und unbehaart, eiförmig-lang, 2,4-3,1 m × 70-90 cm, Basis rund, subsymmetrisch, Apex abgestumpft.
Stengel bzw. Stamm: Rhizome deutlich länglicher. Pseudostämme stumpf gelbgrün, im Alter violett, 5-7 m, oft mit verwelkten Blättern.
Blüte: Blütenstand hängend, samtig. Hüllblätter der männlichen Blüten sind adaxial gelb, aber basal fast weiß, abaxial dunkelrotviolett und oft mit gelben Längsstreifen und gelbem Rand versehen,
gelb gestreift und mit gelbem Rand. Blüten 12-16 pro Hüllblatt, in 2 Reihen. Äußere 2 Lappen des zusammengesetzten Kelchblattes mit hakenartigen Anhängsel; freies Kelchblatt ca. 1/3 so lang wie das zusammengesetzte Kelchblatt, Apex spitz zulaufend.
Frucht bzw. Samen: Fruchtstand mit 5-10 Trauben von Beeren. Beeren 15-18 pro Büschel, eiförmig-zylindrisch, 12-14 × 3-3,5 cm, weiß-samtig, Basis allmählich zu einem Stiel verschmälert ca. 3 cm,
Spitze schiefwüchsig. Samen zahlreich, niedergedrückt, ca. 3 × 5-7 mm, unregelmäßig abgewinkelt, knollenförmig.
Vorkommen: Asien - China, Indien, Myanmar, Thailand
Immergrüne Wälder, Schluchtböden; 1000-1300 m.