Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Musella lasiocarpa (Franch.) C.Y.Wu ex H.W.Li
Englisch: Chinese Yellow Banana
China:  地涌金莲 di yong jin lian
 
Synonyme :
Musa lasiocarpa Franch.
Musella lasiocarpa (Franch.) C.Y.Wu ex H.W.Li
Musella lasiocarpa var. rubribracteata Zheng H.Li & H.Ma
Musella splendida R.V.Valmayor & L.D.Danh
Musella splendida R.V.Valmayor & L.D.DanhEnsete lasiocarpum (Franch.) Cheesman
Rhizome horizontal. Pseudostämme an der Basis ca. 15 cm im Durchmesser. 
Blattspreite glasig, schmal elliptisch, beidseitig symmetrisch, bis 50 × 20 cm, am Grund halbrund, an der Spitze spitz. 
Blüte: Blütenstand 20-25 cm. Blüten 8-10 pro Hüllblatt. Zusammengesetzt, Tepale eiförmig-länglich. Beeren ca. 3 × 2,5 cm.
Frucht bzw. Samen: Samen braun bis schwarz-braun; Nabel weiß, groß.
Vorkommen: Asien - China (S Guizhou, C und W Yunnan), Vietnam
Wild an Hängen oder kultiviert in Gärten; 1500-2500 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend und magenstärkend, sie wird bei Magenbeschwerden verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
| Musella lasiocarpa  © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com | Musella lasiocarpa  © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1500.00 ... 2500.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Milchsaft vorhanden
 Milchsaft vorhanden Blütezeit
 Blütezeit Juli - 07
 Blütezeit Juli - 07  Blütezeit August - 08
 Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 1
 Blütenblätter 1  Blütenblätter 3
 Blütenblätter 3  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  

