Previous | Next 
: - Musa sanguinea Hook.f.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 血红蕉 xue hong jiao
Synonyme :
Musa assamica W.Bull
Blatt: Blattstiel ca. 30 cm, Rand schmal und offen; Blattspreite tiefgrün, eiförmig-lang, nicht länger als 1 m, Basis asymmetrisch, Spitze stumpf.
Stengel bzw. Stamm: Pseudostämme verklumpt, 1,5-2 m.
Blüte: Blütenstand aufrecht oder aufsteigend, in hängende Form übergehend, ca. 20 cm; Spindel braun puberulent. Hüllblätter rötlich, eiförmig-lanzettlich, 7,5-14 cm. Blüten auf den proximalen Hüllblättern, 3 pro Hüllblatt, in 1 Reihe stehend. Zusammengesetztes Kelchblatt leuchtend gelb, ca. 3,8 cm, Spitze der äußeren Lappen mit hakenförmigem Anhängsel; freies Kelchblatt gelb, gleich dem zusammengesetzten Kelchblatt, häutig.
Frucht bzw. Samen: Beeren graugelb-grün mit roten Flecken, trigonal länglich, 5-7,5 cm. Samen zahlreich, schwarz, ca. 5 mm im Durchmesser, unregelmäßig mehrkantig, knollenförmig.
Vorkommen: Asien - China, Indien, Indonesien
Schluchtböden oder Halbsumpfgebiete; ca. 1000 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Wird als Zierpflanze kultiviert.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 100.00 ... 200.00 cm x
Blatt Länge: 30.00 ... 100.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Milchsaft vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 1

Blütenblätter 3

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 3-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 100.00 m ... 1200.00 m

Asien