Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zierbanane - Ensete ventricosum (Welw.) Cheesman
Englisch: Abyssinian-banana, Abyssinian banana, Enset, Ensete, Ethiopian Banana, False banana, Inset, Red Banana Red Abyssinian Banana, Wild banana
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Abessinische Banane
Ensete
Synonyme :
Ensete bagshawei (Rendle & Greves) Cheesman
Ensete schweinfurthii (K.Schum. & Warb.) Cheesman
Ensete ulugurense (Warb. & Moritz) Cheesman
Ensete ventricosum var. montbeliardii (Bois) Cufod.
Musa africana W.Bull
Musa arnoldiana DeWild.
Musa bagshawei Rendle & Greves
Musa ensete var. montbeliardii Bois
Musa laurentii DeWild.
Musa ruandensis DeWild.
Musa rubronervata DeWild.
Musa schweinfurthii K.Schum. & Warb.
Musa ulugurensis Warb. & Moritz
6-12 m langes, unten angeschwollenes, blattreiches Kraut, dessen "falscher Stiel! von den Blattansätzen herrührt.
Blatt:
Große Laubblätter wachsen spiralförmig, jedes bis 6 m lang und 1 m breit, leuchtend grün mit einer dicken rosaroten Mittelrippe und einem kurzen roten Stiel. Die Blattspreiten reißen im Alter ein.
 
Blüte:
Blüten in großen, 2-3 m langen, hängenden Köpfen, die weißen Blüten mit einem Blütenblatt, das von großen dunkelroten Hüllblättern geschützt wird, 5 Staubblätter produzieren klebrigen Pollen.
Frucht bzw. Samen:
Obwohl die kleinen gelben Büschel wie normale Bananen aussehen, sind sie nicht essbar. Jede ledrige Frucht, etwa 9 cm lang, enthält viele harte Samen, braun-schwarz bis c em lang mit nur einer dünnen Schicht Fruchtfleisch. Die ganze Pflanze stirbt nach der Fruchtbildung ab.
Vorkommen: Tropisches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze, Fasern aus Stängel, Blatt, Mittelrippe, Blätter als Stroh, Bodenschutz, Samen als Perlen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Stängel, Wurzelstock werden gegessen.
Das Stammmark wird gekocht gegessen. Das Endosperm des Samens wird in Notzeiten gegessen. Die Bases des Blütentriebes wird gekocht gegessen, die Früchte werden nur in Notzeiten gegessen.
Medizinisch:
Blätter und Stängel werden bei Lebererkrankungen und vorbeugend gegen Fehlgeburten eingenommen. Die Stängelabkochung wird bei Lebererkrankungen und Leberproblemen eingenommen. Pulverisierte Samen werden als Wundpuder verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
| Ensete ventricosum  © Tony Rodd @ flickr.com | Ensete ventricosum  © Tony Rodd @ flickr.com | Ensete ventricosum  © Ton Rulkens @ Mozambique | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Milchsaft vorhanden
 Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 1
 Blütenblätter 1  Blütenblätter 3
 Blütenblätter 3  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Previous
 Previous
 

