Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Japanische Faserbanane - Musa basjoo Siebold & Zucc. ex Iinuma
Englisch: Basjoo, Hardy Banana, Japanese banana, Japanese fiber banana, Japanese fibre banana, Ддрапеве banana
China: 巴具 bājū, 芭蕉 ba jiao
Russisch: банан японский
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Japanische Faserbanane
Synonyme :
Musa dechangensis J.L.Liu & M.G.Liu
Musa japonica Thibaud & Keteleer
Musa lushanensis J.L.Liu
Musa luteola J.L.LiuMusa japonica Sallier
Blatt: Blattstiel bis 30 cm, robust; Blattspreite adaxial hellgrün, länglich, 2-3 m × ca. 30 cm, am Grund abgerundet, asymmetrisch. Blütenstand hängend. Hüllblätter rotbraun bisviolett. Männliche Blüten 10-16 pro Hüllblatt, in 2 Reihen. Zusammengesetzt
Tepale 4-4,5 cm; freies Tepale gleich dem zusammengesetzten Tepale, Spitze
spitz zulaufend. Die Beeren sind unterseits, dreieckig, länglich bis manchmal 5
abgewinkelt, 5-7 cm. Samen zahlreich, schwarz, unregelmäßig gewinkelt, 6-8
mm breit, knollenförmig. 2n = 22.
Kultiviert. Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan,
Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Yunnan, Zhejiang [heimisch in Japan, Korea].
Medizinisch und als Zierpflanze.
Stengel bzw. Stamm: Pseudostämme 2,5-4 m.
Blüte: Blütenstand hängend. Hüllblätter rotbraun bisviolett. Männliche Blüten 10-16 pro Hüllblatt, in 2 Reihen. Zusammengesetzt Tepale 4-4,5 cm; freies Tepale gleich dem zusammengesetzten Tepale, Spitze spitz zulaufend. Die Beeren sind unterseits, dreieckig, länglich bis manchmal 5 abgewinkelt, 5-7 cm. Samen zahlreich, schwarz, unregelmäßig gewinkelt, 6-8 mm breit, knollenförmig.
Vorkommen: Asien - China, heimisch in Japan, Korea
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Kulturpflanze. Aus den Blattstielen werden Fasern für Stoffe, Segel usw. gewonnen. Aus ihnen lässt sich auch Papier herstellen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Der süße Blütennektar wird getrunken.
Medizinisch:
Die Wurzeln wirken sialagog, fiebersenkend und diuretisch, der Sud wird zur Behandlung von Magenschmerzen, Beriberi, Hepatitis,  Gelbsucht, Diabetes, Wassersucht, Verstopfung, Unruhe auf Grund von Fieber, Leukorrhoe und Vergiftung mit der Crotonbohne verwendet. Die Blätter wirken harntreibend.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
| Musa basjoo  © Isidro Martínez @ Zaragoza España | Musa basjoo  © Eric Hunt @ Little Rock, USA | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 400.00 cm xBlatt Länge: 200.00 ... 300.00 cm Blatt Breite : 20.00 ... 40.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Milchsaft vorhanden
 Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 1
 Blütenblätter 1  Blütenblätter 3
 Blütenblätter 3  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  Previous
 Previous
 

