Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zwergbanane - Musa acuminata Colla
Englisch: Cavendish banana, Chinese banana, Dessert bananas, Dwarf banana, Edible banana, Just a banana, Pisang Barangan, Plantain, Sweet banana, Wild Banana, কটীয়া জাহাজী কল, అరటి, జిట్టి అరటి
Portugiesisch: banana, banana-açucarina, banana-baiê, banana-cambota, banana-casca-verde, banana-catarina, banana-chorona, banana-da-China, banana-de-italiano, banana-d’água, banana-inglesa, banana-mangalô, banana-nanica, banana-peroá, banana-petiça, banana-tatu
Spanisch: banana china, banano enano, cachaco, calicero, cambur enano, cambur pigmeo, carapé, chino, colicero, congo, cuatrofilos, curro, dame-más (a tiny variety from the Dominican Rupublic), guineo, guineo enano, majoncho, mocho, orito, pacová carapé, pigmeo, plátano tabasco, popocho, verdín
China:  小果野蕉 xiao guo ye jiao
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Chinabanane
Musa cavendishii
Musa chinensis
Musa nana
Musa sinensis
Musa zebrina
Mussa basjco
Zwergbananenstaude
Synonyme :
Musa acuminata var. burmannicoides DeLanghe
Musa brieyi DeWild.
Musa cavendishii Lamb. ex Paxton
Musa chinensis Lamb.
Musa chinensis Lamb. ex Paxton
Musa corniculata Kurz
Musa sapientum var. rio
Musa simiarum Kurz
Musa simiarum var. sylvestris Kurz
Musa sinensis Sagot
Musa sinensis Sagot ex Baker
Blatt: Blattscheide und Blattstiel pruinös; Blattstiel ca. 80 cm, Rand aufrecht oder spreizend und am Grund mit narbigen Flügeln; Blattspreite adaxial grün und faserig, abaxial gelb-grün und faserig oder nicht faserig, länglich, 1,9-2,3 m × 50-70 cm, am Grund herzförmig, asymmetrisch, Mittelrippe oberseits grün, unterseits weiß-gelb.
Stengel bzw. Stamm: Pseudostämme grün mit schwarzen Flecken, ca. 4,8 m.
Blüte: Blütenstand subhorizontal oder vertikal zurückgebogen; Blütenstiel gewöhnlich flaumig oder behaart. Hüllblätter leuchtend rot bis dunkelviolett, manchmal am äußersten Ende gelb, eiförmig, Spitze meist spitz. Männliche Blüten ca. 20 pro Hüllblatt, in 2 Reihen. Zusammengesetzte Tepale weiß oder cremefarben, an der Spitze zitronengelb, 3,5-4 cm, Spitze der äußeren Lappen mit hakenförmigem, behaartes Anhängsel; freies Kelchblatt höchstens 1/2 so lang wie das zusammengesetzte Kelchblatt, Spitze spitz zulaufend, kurz zugespitzt.
Frucht bzw. Samen: Fruchtstand ca. 1,2 m; Blütenstiel bis 70 × ca. 4 cm, weiß behaart. Beeren gekrümmt, grün bis gelbgrün, jung 5-eckig, bei Reife zylindrisch
bei der Reife zylindrisch, ca. 9 cm, weiß behaart, Basis gebogen und zu einem Stiel, Spitze zu einem Rostrum 6-10 mm zusammengezogen.
Samen zahlreich bei Wildpflanzen, aber fehlend bei kultivierten Klonen, braun, eingedrückt, 5-6 mm im Durchmesser, unregelmäßig abgewinkelt.
Vorkommen: Heimaat: Java, Asien, China, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Thailand, Vietnam
Schattige und feuchte Schluchten, Sumpfgebiete, Halbsumpfgebiete, Hänge, auch kultiviert; in Meeresnähe bis 1200 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Wildpflanzen tragen Früchte, die zahlreiche Samen enthalten und daher ungenießbar sind. Kultivierte Pflanzen  tragen samenlose, essbare Früchte.
Produziert Blattwachs
Genussmittel, Nahrungsmittel
Die Früchte werden roh oder getrocknet gegessen. Männliche Blüten werden roh oder geröstet gegessen, sie sollen wie Artischocken schmecken. Junge Triebe werden an Saucen verwendet. Der  Mitteltriebe wird gegessen. Die Blätter werden als Wrap für Speisen verwendet.
Medizinisch:
Junge Blattsprossen werden bei schweren Magenschmerzen eingenommen, die Früchte werden bei Magenschmerzen und Halsentzündungen gegessen, die Asche verbrannter Blätter wird bei Mundgeschwüren aufgetragen. Unreife Früchte wirken adstringierend, sie werden bei Durchfall gegessen. Fruchtfleisch und Schale reifer Bananen wirken antibiotisch, antimykotisch und wirken dopaminähnlich. Reife Bananenschalen wirken abtreibend, aus ihnen wird Salbe für Insektentische und Insektenbisse hergestellt. Getrocknete und zu Sirup verarbeitete Blätter werden bei Bronchitis, Husten und Brusterkrankungen verwendet. Die Blätterabkochung wird bei Schwindsucht getrunken. Der Blattsaft wird bei Ruhr und schmerzhaftem Wasserlassen eingenommen. Bei Verbrennungen und Hautkrankheiten wird ein Blattumschlag aufgetragen. Die Blüten werden bei Diabetes, Durchfall, Ruhr, Bronchitis und Geschwüren gekocht eingenommen.
Die Wurzeln wirken stark adstringierend, sie werden bei Bluthusten und Krämpfen verwendet. Der Wurzelumschlagwird bei Schwellungen, Karbunkeln, Verdauungsstörungen und Ruhr genutzt. Der Stängelsaft wird bei Durchfall, Ruhr, Lepra, Epilepsie eingenommen und bei Insektenstichen aufgetragen.
Speisewert:
Medizinisch
7 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 100.00 ... 500.00 cm xBlatt Länge: 180.00 ... 240.00 cm Blatt Breite : 45.00 ... 75.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Milchsaft vorhanden
 Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 1
 Blütenblätter 1  Blütenblätter 3
 Blütenblätter 3  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1300.00 m Asien
 Asien 
 







