Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Musa balbisiana Colla
Englisch: Balbis banana, Banana, Bluggo, Plantain, Starchy banana, Wild banana
China:  野蕉 ye jiao

© Marco Acuña
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Musa bakeri Hook.f.
Musa martini Van Geert
Musa martinii VanGeert
Musa ×sapientum f. pruinosa King ex Baker
Blatt: Blattstiel 60-75 cm, Rand offen, ca. 2 cm breit, in der Jugend oft geschlossen; Blattspreite adaxial grün und leicht faserig oder nicht, eiförmig-lang, ca. 2,9 m × 90 cm,
Stengel bzw. Stamm: Pseudostämme gebündelt, gelb-grün, oft mit großen schwarzen Flecken, ca. 6 m.
Blüte: Blütenstand hängend, ca. 2,5 m lang, Stiel und Spindel glatt; kahl. Hüllblätter der zweigeschlechtlichen und männlichen Blüten adaxial purpurrot, abaxial bräunlich-purpurn bis gelbgrün, eiförmig bis lanzettlich, bleibend, Spitze stumpf, nach der Blüte zurückgebogen; die Hüllblätter der weiblichen Blüten sind laublos. Männliche Blüten bis zu 20 pro Hüllblatt, in 2 Reihen. Zusammengesetztes Kelchblatt adaxial blasspurpurn, abaxial blasspurpurn-weiß, 4-5 cm, gestreift, Zähne gelb bis orange; freier Tepale milchig weiß, durchscheinend, verkehrt eiförmig, ca. 1/2 so lang wie der zusammengesetzte Kelch, Apex verjüngt, kurz mucronat-apikulär.
Frucht bzw. Samen: Fruchtstand überhängend, mit ca. 8 Trauben ("Hände") mit je 15 oder 16 Beeren in 2 Reihen. Beeren graugrün, verkehrt eiförmig, ca. 13 × 4 cm, bei Reife deutlich abgewinkelt, Basis zu einem Stiel von ca. 2,5 cm verschmälert, Spitze nicht zu einer kurzen, abgewinkelten Säule von ca. 2 cm. Samen zahlreich,
braun, abgeflacht, 5-10 mm im Durchmesser, fein warzig. 2
Vorkommen: Asien - China, (Guangdong, Guangxi, Hainan, Xizang, W-Yunnan), Indien, Indonesien (Java), Malaysia, Myanmar, Nepal, Neuguinea, Philippinen, Sikkim, Sri Lanka, Thailand
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Reife Früchte werden gegessen. Der unterirdische Stammwird gegessen, der innere Stamm wird in Currie gegessen.
Medizinisch:
Der Blattextrakt wird bei Verstopfung eingenommen, die Wurzelpaste wird extern bei Schnittwunden aufgetragen, der Wurzelsaft wird bei Harnwegsbeschwerden und Kopfschmerzen eingenommen. Bei Ruhr und Durchfall sowie Tuberkulose werden die Wurzeln mit langem Pfeffer gestoßen eingenommen, als Umschlag werden die Wurzeln bei schmerzhaft geschwollenem Zahnfleisch genutzt.  Der Extrakt reifer Früchte wird bei Darmwürmern eingenommen. Die Samen werden zur Vorbeugung gegen Pocken verwendet. 
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 200.00 ... 700.00 cm xBlatt Länge: 200.00 ... 320.00 cm Blatt Breite : 70.00 ... 110.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Milchsaft vorhanden
 Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 1
 Blütenblätter 1  Blütenblätter 3
 Blütenblätter 3  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 200.00 m ... 1200.00 m Asien
 Asien  Previous
 Previous
