Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Musa rubra Wall. ex Kurz
Englisch: Laterite Banana, red banana
China: 阿西蕉 a xi jiao
, 阿希蕉 ā'xijiāo
Russisch: банан красный

© tarranmaharaj
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Musa laterita Cheesman
Musa rubra Wall.
Blatt: Blattstiel purpurfleckig, am Grund tiefpurpurn, am Rand purpurrot, bis 1 m, schlank, Rand schmal, offen ca. 1,5 cm breit; Blattspreite adaxial tiefgrün, abaxial gelbgrün, eiförmig-länglich, ca. 2 m × 50 cm, Mittelrippe rosa gestreift, Basis schräg
Stengel bzw. Stamm: Rhizom knollenförmig. Pseudostämme dunkelviolett, 1,5-2,4 m.
Blüte: Blütenstand aufrecht, ca. 40 × 2,5-4 cm; Spindel braun zottig. Hüllblätter rosa, lanzettförmig. Blüten 5 oder 6 pro Hüllblatt, in 1 Reihe. Zusammengesetzter Kelch goldgelb, Spitze der äußeren Lappen mit hakenförmigem Anhängsel; freies Kelchblatt gelb, viel kürzer als das zusammengesetzte Kelchblatt, häutig.
Frucht bzw. Samen: Fruchtstand aufrecht, oft mit 6-9 Fruchtbüscheln. 5 oder 6 Beeren pro Büschel, rötlich, zylindrisch, leicht gebogen, ca. 7 × 2,5-3 cm, Basis verkürzt, Spitze abgestumpft. Samen zahlreich, bräunlich, eingedrückt, ca. 5 mm im Durchmesser, unregelmäßig abgewinkelt, knollenförmig.
Vorkommen: Asien - China, Myanmar, Thailand
Schattige und feuchte Schluchtböden oder Halbsumpfgebiete; 1000-1300
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 100.00 ... 300.00 cm xBlatt Länge: 20.00 ... 200.00 cm Blatt Breite : 10.00 ... 50.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 1
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 900.00 m ... 1500.00 m
Asien
Previous