Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wildbanane - Musa acuminata subsp. errans (Blanco) R.V.Valmayor
Synonyme :
Musa acuminata var. burmannicoides DeLanghe
Musa brieyi DeWild.
Musa cavendishii Lamb. ex Paxton
Musa chinensis Lamb.
Musa chinensis Lamb. ex Paxton
Musa corniculata Kurz
Musa errans (Blanco) N.G.Teodoro
Musa errans var. botoan N.G.Teodoro
Musa sapientum var. rio
Musa simiarum Kurz
Musa simiarum var. sylvestris Kurz
Musa sinensis Sagot
Musa sinensis Sagot ex Baker
Musa troglodytarum var. errans Blanco
Es existieren viele Arten von Bananen. Diese Wildbanane, die besonders auf den Philippinen kultiviert wird, ist besonders reich an Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen, besonders an Kalzium und Phosphor. Die Banane hat viele Samen, die für den Menschen ungenießbar sind.
 
Vorkommen: Heimat: Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gegessen
Medizinisch:
Der Pflanzensaft wird bei Gonorrhoe verwendet.
Die Blüten und das getrocknete Herz sind eine hervorragende Quelle für die Mineralien Kalzium, Eisen, Phosphor. Die getrockneten Blüten enthalten bis zu 300mg Kalzium, 215 mg Phosphor und 27 mg Eisen pro 100 g. Die unreifen Früchte wirken durch die enthaltenen Gerbsäuren und Gallussäure adstringierend. Reife und unreife Früchte enthalten viel Pektin, was die Bananen zusammen mit der Gerbsäure als gutes Mittel gegen Durchfall auszeichnet. Im Fruchtfleisch aber auch den Schalen ist Serotonin, Noradrenalin und Adrenalin enthalten. Indische Studien haben gezeigt, dass besonders unreife Bananen auch ein gutes Mittel zur Behandlung des Magengeschwürs sein könnten.
Der Saft des Stiels soll auch zur Wundheilung beitragen. Das Stamminnere wird bei Fieber zur Kühlung als äußerer Umschlag verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Milchsaft vorhanden
 Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)  Kelchblätter 3
 Kelchblätter 3  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 1
 Blütenblätter 1  Blütenblätter 3
 Blütenblätter 3  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  Previous
 Previous
