Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Xyris formosana Previous | Next >

: - Xyris formosana Hayata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  台湾黄眼草 tai wan huang yan cao




Blatt: Blattscheide gekielt; Blattspreite schmal linealisch, seitlich abgeflacht, im trockenen Zustand gestreift, Rand fein papillös, Spitze spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter büschelig.

Blüte: Blütenstiel spitz bis unterspitzt. Ähren subglobös; Grundblätter elliptisch, papillös entlang der apikalen Hälfte der Mittelnerven, Apex emarginal; Mittelblätter breit elliptisch, papillös am apikalen, deltaförmigen Teil, Adern 5-7, absteigend, Mittelader dunkel braun, dick, Rand häutig, Spitze spitz zulaufend. Seitliche Kelchblätter gebogen, 4-6×1,4-2 mm, häutig, hyalin, gekielt, Basisungleichmäßig verjüngt, apikaler Rand gewöhnlich gezähnt, Apex subakut bis spitz; medianes Sepal kapuzenförmig, ca. 2,5 mm, sehr dünn, 
hyalin, 1-nervig, Apex stumpf. Petalenglied verkehrt eiförmig, 3-nervig. Staubblätter ca. 0,4 × 0,1 mm; inneres Staubblatt länger als das äußere
länger als der äußere; Griffel mit häutigem Flügel, Apex stumpf. Staminodien 2-brachig, ca. 4 mm. Fruchtknoten verkehrt eiförmig, 3-seitig, ca. 2,5 mm im Durchmesser. 
 

Vorkommen: Asien - Nord-Taiwan
Überschwemmt in Sümpfen; in Meeresnähe bis 100 m.


Review It Rate It Bookmark It



曾昱承 Yu-Cheng Zeng
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

曾昱承 Yu-Cheng Zeng
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

曾昱承 Yu-Cheng Zeng
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

曾昱承 Yu-Cheng Zeng
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

曾昱承 Yu-Cheng Zeng
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

曾昱承 Yu-Cheng Zeng
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 2.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 100.00 m Asien