Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Xyris pauciflora Previous | Next >

: - Xyris pauciflora Willd.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  葱草 cong cao



Synonyme :
Synoliga pauciflora (Willd.) Raf.
Xyris dajacensis P.Royen
Xyris denticulata R.Br.
Xyris maritima T.Koyama
Xyris oryzetorum Miq. ex Steud.
Xyris pauciflora var. oryzetorum Miq.
Xyris pusilla R.Br.


Blatt: Blattscheide 1,5-6 cm; Blattspreite schmal linealisch, 8-22 cm × 1-3 mm, trocken gerieft, Rand spärlich papillös, Spitze spitz bis spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter büschelig.

Blüte: Blütenstiel 5-35 cm × 1-1,5 mm, verzweigt. Ähren kugelig bis eiförmig, 6-13 × 6-11 mm; Grundblätter elliptisch, entlang der apikalen Hälfte der Mittelnerven papillös, Apex 
emarginal bis stumpf; Mittlere Hüllblätter suborbikular bis breit verkehrt eiförmig, 3-5 × 3-4 mm, apikal 1/3 mit dreieckigem, papillösem papillösem Fleck, Mittelrippe dunkelbraun, verdickt, Rand häutig, Apex stachelig. Seitliche Kelchblätter schiffchenförmig, 3,5-4,5 × ca. 1,5 mm, häutig, Kiel schmal, grob gezähnt, Spitze zugespitzt; mittlerer Kelch kappenförmig, ca. 3,5 mm. Blütenblätter gelb; Glied verkehrt eiförmig, 2,5-3,5 mm; Kralle 3-4 mm. Staubblätter 0,9-1,3 mm; Antheren breit eiförmig; inneres Läppchen kürzer als das äußere; 
Konjugat verbreitert, Apex stumpf. Staminodien 2-brachig, kürzer als die Staubblätter. Fruchtknoten verkehrt eiförmig. Griffel 1,2-2 mm; Narbe kopfig.

Frucht bzw. Samen: Kapsel eiförmig bis ellipsenförmig, 4-5 mm. Samen 0,4-0,5 mm.
Fl. Sep-Nov, Fr. Okt-Dez. 
 

Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, Jiangxi, Yunnan), Bhutan, Kambodscha, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Nepal, Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Australien
Bergtäler, Sümpfe, Felder, feuchte Sandböden; 300-900 m.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Schlaflosigkeit verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 300.00 m ... 1000.00 m Asien
Australien und Ozeanien