Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Xyris jupicai Previous | Next >

: - Xyris jupicai Rich.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Richard's Yellow-eyed-grass, Richard's yelloweyed grass, Richard’s yellow-eyed grass, Richard’s yelloweyed grass, Southern yellow-eyed grass, Tall yellow-eyed grass



Synonyme :
Xyris acuminata Miq. ex Steud.
Xyris anceps Pers.
Xyris arenicola Miq.
Xyris communis Kunth
Xyris guianensis Klotzsch
Xyris gymnoptera Griseb.
Xyris jupicae Michx.
Xyris jupicae var. brachylepis Malme
Xyris jupicai var. brachylepis Malme
Xyris jupicai var. humilis (Kunth) Malme
Xyris jupicii Michx.
Xyris laxifolia var. minor Mart.
Xyris laxifolia var. sellowiana (Kunth) Seub.
Xyris macrocephala Vahl
Xyris macrocephala f. minor (Mart.) M.Kuhlm. & Kuhn
Xyris macrocephala f. minor (Mart.) Malme
Xyris macrocephala var. minor (Mart.) L.A.Nilsson
Xyris partita Chapm. ex Ries
Xyris sellowiana Kunth
Xyris sellowiana f. humilis Kunth
Xyris surinamensis Miq.


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt emetisch und kathartisch, sie dient der Behandlung von Ekzemen und Lepra.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika