Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Xyris caroliniana Previous | Next >

: - Xyris caroliniana Walter

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Carolina Yellow-eyed-grass, Carolina yellow-eyed grass, Carolina yelloweyed grass, Common yellow-eyed grass, Slender yel low-eyed grass, Twisted yellow-eyed grass, Yellow-eyed-grass, Yellow-eyed grass, Yellow eyed grass, Yellow flowering-rush, Yellow flowering rush



Synonyme :
Kotsjiletti flexuosa (Muhl. ex Elliott) Nieuwl.
Ramotha floridana Raf.
Xyris arenicola Small
Xyris canadensis Schnizl.
Xyris caroliniana f. caroliniana
Xyris caroliniana f. flaccida Fernald
Xyris caroliniana f. phyllolepis Fernald
Xyris caroliniana var. brevifolia (Michx.) Alph.Wood
Xyris caroliniana var. caroliniana
Xyris caroliniana var. scabra Engelm. & A.Gray
Xyris conocephala C.Wright
Xyris conocephala W.F.Wright
Xyris conocephala var. pallescens (C.Mohr) Malme
Xyris fimbriata Beyr. ex Kunth
Xyris flexuosa Muhl. ex Elliott
Xyris flexuosa var. pallescens (Small) Barnhart
Xyris glabra Engelm. ex Ries
Xyris graminifolia Chapm. ex Ries
Xyris indica Pursh
Xyris pallescens Small
Xyris scabra Engelm.
Xyris torta var. pallescens C.Mohr


Vorkommen: Östliches Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Hautproblemen als Umschlag verwendet.
Eine Wurzelinfusion dient, besonders bei Kindern, der Behandlung von Durchfall.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika