Previous | Next 
: - Xyris bancana Miq.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 中国黄眼草 zhong guo huang yan cao
Synonyme :
Xyris bancana var. lacerata P.Royen
Xyris borneensis Rendle
Xyris chinensis Malme
Xyris glaucella Malme
Xyris papuana P.Royen
Xyris ridleyi Rendle
Xyris ridleyi var. penicillata P.Royen
Xyris subcomplanata Malme
Blatt: Blattscheide 1/5-1/4 so lang wie die Blattspreite; Blattspreite schmal länglich-linear, 9-15(-17) cm × 1,5-2 mm, glatt oder fein und quergerillt, nervös-gestreift,
Spitze spitz.
Stengel bzw. Stamm: Kräuter büschelig.
Blüte: Blütenstiel (15-)25-40(-50) cm× ca. 0,8 mm, unterständig, glatt, am Grund von einer Scheide umgeben. Ähren subglobös bis verkehrt eiförmig, 5-7 mm, wenig blühend; Grundblätter länglich, ca. 4 mm, undeutlich gekielt, Spitze rund und gewöhnlich emarginat; mittlere Hüllblätter verkehrt eiförmig, ca. 5 × 3,5 mm, konchiformer,
nicht gekielt, Apex abgerundet und wenig lanzettlich gefranst. Seitliche Kelchblätter frei, subequilateral, linear bis schmal verkehrt eiförmig,
gebogen, 4,5-5 mm, weniger als 1 mm breit, Rand wenig lanzettlich gefranst, Kiel schmal und ganz an der Basis und am Apex, aber der mittlere
Teil etwas breiter und gezähnt. Fl. Aug-Sep.
Vorkommen: Asien - China (Hongkong), Kambodscha, Indonesien, Malaysia, Neuguinea, Thailand, Vietnam.
Sümpfe.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 60.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 3

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Australien und Ozeanien