Previous | Next 
Kleinfrüchtiger Igelkolben - Sparganium erectum subsp. microcarpum (Neuman) Domin
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme dt.:
Kleinfrüchtiger Aufrechter Igelkolben
Kleinfrüchtiger Igelkolben
Synonyme :
Sparganium aschersonianum Hausskn.
Sparganium erectum subsp. polyedrum (Ascherson & Graebner) Juz.
Sparganium microcarpum (Neuman) Celak.
Sparganium microcarpum (Neuman) Raunk.
Sparganium neglectum subsp. microcarpum (Neuman) Holub
Sparganium ramosum Huds.
Sparganium ramosum L.
Sparganium ramosum f. microcarpum Neuman
Sparganium ramosum subsp. microcarpum (Neuman) Lindm.Sparganium erectum subsp. microcarpum (Neuman) Hyl.
Blatt: Blätter 1-1,5 cm breit, dunkelgrün, weniger gekerbt, weniger auffällig gekielt;
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stängel kürzer und schwächer.
Blüte: Blütenstand weniger verzweigt oder selten einfach; Stempelköpfe 1-3 auf jeder Achse; Staminatköpfe 5-12; Schuppen der weiblichen Blüten an der Spitze stark verkehrt eiförmig, dunkelbraun, ohne weißen
Rand, die Frucht leicht überragend; Narben linealisch, 1,5-2 mm lang, schmal lang.
Juni-August.
Frucht bzw. Samen: Frucht an einem kurzen bis ziemlich langen Stiel, kurz und stumpf kegelförmig, oberhalb der Mitte leicht eingeschnürt, der untere Teil stumpfwinklig oder fast rund im Querschnitt, etwas breiter, eiförmig, braun, glänzend. J
Vorkommen: Europa, Asien
Flüsse, Seen, Nebengewässer, Teiche, an den Ufern und im flachen Wasser, auch in Sümpfen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 110.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa