Previous | Next 
: - Typha capensis (Rohrb.) N.E.Br.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Typha latifolia subsp. capensis Rohrb.
Vorkommen: Östliches und südliches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Rhizome: frisch zu Gemüse, zu Sirup eingekocht, zu Mehl als Andickmittel und Streckmittel für Backmehl
Blütenstaub: zu Mehl
Triebe: roh, jung sauer eingelegt, wie Spargel gekocht
Blätter: der zentrale Austrieb, das Herz zu Gemüse
Weibliche Blüten: zu Gemüse
Stielbasis der Blüten: zu Salat, Gemüse, in Suppe
Samen: geröstet, gekocht
Pollen: als Zusatz zum Mehl, in Brei oder Brot
Medizinisch:
Eine Abkochung des Rhizoms wird bei Geschlechtskrankheiten sowie während der Schwangerschaft als geburtserleichterndes Mittel genutzt. Sie dient auch, oral oder extern verwendet, um das Ausstoßen der Plazenta zu fördern. Sie soll die Gebärmutterkontraktionen verstärken und auch die Fruchtbarkeit bei Frauen sowie die männliche Potenz und das Libido steigern, da sie die Durchblutung verbessert. Auch bei Durchfall und Ruhr wird die Abkochung verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika