Previous | Next 
Zwerg-Igelkolben - Sparganium natans L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Arctic Burr-Reed, Arctic Burreed, Least Bur-reed, Least Burreed, Slender Burreed, Small bur-reed, Small bur reed, Small Burreed, Small est bur-reed, Smallest bur reed
Synonyme dt.:
Kleiner Igelkolben
Kleinster Igelkolben
Rubanier Nain
Zwerg-Igelkolben
Zwergigelskopf
Synonyme :
Platanaria natans (L.) Gray
Sparganium amplexicaulium D.Yu
Sparganium axilare Raf.
Sparganium flaccidum Meinsh.
Sparganium gramineum Wallr.
Sparganium minimum (L.) Fr.
Sparganium minimum Wallr.
Sparganium minimum var. flaccidum (Meinsh.) Graebn.
Sparganium minimum var. perpusillum (Meinsh.) Graebn.
Sparganium minimum var. strictum Larss.
Sparganium natans var. minimum (L.) Hartm.
Sparganium natans var. minimum L.
Sparganium perpusillum Meinsh.
Sparganium ratis Meinsh.
Sparganium rostratum Larss.
Sparganium septentrionale Meinsh.
Sparganium tenuicaule D.Yu & L.H.Liu
Stengel untergetaucht flutend oder schwimmend, sodass nur der
Blütenstand über dem Wasser hervorragt. 15 bis 30 cm lang.
Blatt: Blätter nicht gekielt (selten
an ihrem Grunde mit der schwachen Spur eines Kieles).
Blüte: Narben linealisch, schief. Männliche Blütenkolben meist einzeln
an der Spitze des Stengels, weibliche meist zu zweien. Juli,
August.
Frucht bzw. Samen: Früchtchen
sitzend, mit sehr kurzem Schnabel.
Vorkommen: Mehrjährig. In Teichen und Sümpfen zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Stängelbasis, Wurzel:
Gemüse
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 35.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika