Blatt: Grundständige Blätter dreikantig, mit etwas hohlen Flächen.
Blüte: Blütenstand rispig (die einzelnen kugeKörmigen Blütenkolben bilden nicht eine einfache Traube oder Ähre). Narben linealisch; Früchtchen langgeschnäbelt. Blütezeit Juli, August. Bis 60 cm lang.
Vorkommen:Mittel- und Nordeuropa, Nordasien bis Nordafrika.
An Gräben und Teichen häufig.
Genussmittel, Nahrungsmittel: Die Wurzel schmeckt süßlich und wird gekocht gegessen. Die Stammbasis wird gekocht gegessen.
Medizinisch: Die Pflanze wirkt adstringierend und hämostatisch, sie wird bei Blutungen verwendet. Eine Infusion der Pflanze, auch mit anderen Pflanzenblättern vermischt, diente der Behandlung von Schüttelfrost.
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) Blätter einfach, ungeteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Staubblätter mit auffälligem Anhängsel Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblatt 1 Fruchknoten 1-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht hat 1 Samen Frucht mit Haaren zur Windverbreitung Keim gerade Samen mit Nährgewebe