Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Typhaceae > Typha > Shuttleworths Rohrkolben

Shuttleworths Rohrkolben-Typha shuttleworthii Previous | Next >

Shuttleworths Rohrkolben - Typha shuttleworthii W.D.J.Koch & Sond.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Shuttleworths Rohrkolben-Typha shuttleworthii
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Grauer Rohrkolben
Shuttleworth-Rohrkolben
Shuttleworths Rohrkolben
Silber-Rohrkolben

Synonyme :
Typha bethulona Costa
Typha latifolia subsp. shuttleworthii (W.D.J.Koch & Sond.) Stoj. & Stef.
Typha latifolia var. bethulona (Costa) Kronf.
Typha latifolia var. transsilvanica (Schur) Nyman
Typha orientalis J.Presl
Typha persica Ghahr. & Sanei
Typha transsilvanica Schur
Typha ×shuttleworthii (Koch & Sond.) Louis-Marie


Blatt: Die Blätter überragen den 1 bis 1,5 m hohen Blütenstand. Schmalblätterig 5—10 mm.

Frucht bzw. Samen: Fruchtkolben grau, etwa daumendick.

Vorkommen: Mehrjährig. In der Schweiz.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Blütenstaub:

zu Mehl Triebe:

jung sauer eingelegt, wie Spargel Blätter:

der zentrale Austrieb, das Herz zu Gemüse Weibliche Blüten:

zu Gemüse Stielbasis der Blüten:

zu Salat, Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

4 Bild(er) für diese Pflanze

Typha shuttleworthii


© Dr. Amadej Trnkoczy

Typha shuttleworthii


© Dr. Amadej Trnkoczy

Typha shuttleworthii


© Dr. Amadej Trnkoczy

Typha shuttleworthii


© Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 40.00 ... 160.00 cm x
Blatt Breite : 0.50 ... 1.20 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika