Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Typhaceae > Typha > Schmalblättriger Rohrkolben

Schmalblättriger Rohrkolben-Typha angustifolia Previous | Next >

Schmalblättriger Rohrkolben - Typha angustifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bulrush, Lesser-bulrush, lesser bulrush, Lesser reed-mace, Lesser Reedmace, Nailrod, Narrow-Leaf Cat-Tail, narrow-leaf cattail, Narrow-leafed cat-tail, Narrow-leaved cat-tail, Narrow-leaved cats’-tail, Narrow-Leaved Cattail, Narrowleaf Cattail, narгоw-leaved cattail, reedmace, Small bull-rush, Small bulrush, Small reed-mace, small reedmace, Tunga (తుంగ)
Spanisch: anea, espandana, totora
Französisch:  Massette à Feuilles Étroites
Russisch: рогоз узколистный
China: 水燭 shuĭzhú

Schmalblättriger Rohrkolben-Typha angustifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Elefantengras
Schmalblättriger Rohrkolben
Südlicher Rohrkolben

Synonyme :
Massula angustifolia (L.) Dulac
Typha angustifolia f. foveolata (Pobed.) Mavrodiev
Typha angustifolia f. submersa Glück
Typha angustifolia subsp. calumetensis Peattie
Typha angustifolia subsp. elatior (Boenn.) Nyman
Typha angustifolia subsp. elongata Wiegand
Typha angustifolia subsp. foveolata (Pobed.) Mavrodiev
Typha angustifolia subsp. longispicata Peck
Typha angustifolia subsp. spathacea Borbás
Typha angustifolia subsp. submersa Glück
Typha angustifolia var. calumetensis Peattie
Typha angustifolia var. elatior (Boenn.) Godr.
Typha angustifolia var. elatior (Boenn.) Nyman
Typha angustifolia var. elongata Wiegand
Typha angustifolia var. longispicata Peck
Typha angustifolia var. spathacea Borbás
Typha elatior Boenn.
Typha foveolata Pobed.
Typha glauca Seg.-Vianna
Typha gracilis Rchb.
Typha latifolia var. minor Ambrosi
Typha media C.C.Gmel.
Typha minor Curtis
Typha pontica Klokov f. & Krasnova
Typha pontica Klokov f. & KrasnovaTypha angustifolia f. foveolata (Pobed.) Mavrodiev


Blatt: Die Blätter überragen den 1 bis 2 m hohen Blütenstand. Blätter schmal-linealisch, ausnahmsweise bis 10 mm breit, auf dem Rücken gewölbt.

Blüte: Der weibliche und der männliche Kolben sind durch einen nackten Stengelteil voneinander getrennt. Narben lanzettlich- fadenförmig. weiblicher Kolben 10 bis 35 cm lang, der männliche 10 bis 30 cm lang, beide voneinander (meist 3 bis 5, seltener 1 bis 9 cm) entfernt. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Kolben relativ dünn, ca. 1-1,5 cm.

Vorkommen: Europa, Asien, USA, weit verbreitet
Mehrjährig. Stellenweise an Ufern, in Teichen, Sümpfen, Heidemooren.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

In Indien wird sie auch zum Spinnen von groben Seile gesponnen, während die Blätter zum Abdecken von Nebengebäuden verwendet werden.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Rhizome: frisch zu Gemüse, zu Sirup eingekocht, zu Mehl als Andickmittel und Streckmittel für Backmehl
Blütenstaub: zu Mehl
Triebe: jung sauer eingelegt, wie Spargel
Blätter: der zentrale Austrieb, das Herz zu Gemüse
Weibliche Blüten: zu Gemüse
Stielbasis der Blüten: zu Salat, Gemüse
Samen: geröstet
Pollen: als Zusatz zum Mehl, in Brei oder Brot

Medizinisch:
Ein Aufguss aus der Wurzel wird von Kosaken als Antiskorbutikum verwendet, während geröstete Wurzelstöcke werden als Nahrungsmittel verwendet.
Der Pollen wirkt diuretisch, hämostatisch und emmenagogue, getrocknet dient er als Antikoagulans, über Holzkohle geröstet als Hämostatikum. Intern dient er der Behandlung innerer Blutungen der verschiedensten Art, von Nierensteinen, abnormaler Uterusblutung, schmerzhafter Menstruation, postportaler Schmerzen, von Abszessen und Krebs des Lymphsystems. Äußerlich wird er bei Bandwurmbefall, Verletzungen und Durchfall verwendet.
Die Wurzelinfusion wird bei Steinen genutzt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pollen sollten nicht von schwangeren Frauen genutzt werden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Typha angustifolia


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 200.00 cm x
Blatt Breite : 0.50 ... 1.20 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika