Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Typhaceae > Typha > Südlicher Rohrkolben

Südlicher Rohrkolben-Typha domingensis Previous | Next >

Südlicher Rohrkolben - Typha domingensis Pers.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bulrush, Cat tail, Lesser reed-mace, narrow-leaf cattail, Narrow-leaf cumbungi, Reed-mace, reedmace, slender cumbungi, Small bulrush, Southern cat-tail, Southern Cattail, tule, Tule cattail
Spanisch: akho, anea, cheena’, chiena’, chii’na, chi’na, enea, fapu’, jwi’na, nat’a’, na’ate, totora, tule,  
China: pu huang

Südlicher Rohrkolben-Typha domingensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Südlicher Rohrkolben

Synonyme :
Typha abyssinica Rchb.f. ex Rohrb.
Typha aequalis Schnizl.
Typha aethiopica Kronf.
Typha americana Rich. ex Rohrb.
Typha angustata Bory & Chaub.
Typha angustata Bory & Chaub.f. ex Rohrb
Typha angustata subsp. aethiopica (Rohrb.) Kronf.
Typha angustata var. abyssinica (Rchb.f. ex Rohrb.) Graebn.
Typha angustata var. aethiopica Rohrb.
Typha angustata var. gracilis Nyman
Typha angustata var. leptocarpa Rohrb.
Typha angustifolia subsp. angustata (Bory & Chaub.) Briq.
Typha angustifolia subsp. australis (Schumach.) Kronf.
Typha angustifolia subsp. domingensis (Pers.) Rohrb.
Typha angustifolia subsp. domingensis (Pers.) Rouy
Typha angustifolia subsp. javanica (Schnizl. ex Rohrb.) Graebn.
Typha angustifolia var. angustata (Bory & Chaub.) Jord.
Typha angustifolia var. australis (Schumach.) Rohrb.
Typha angustifolia var. brownii (Kunth) Kronf.
Typha angustifolia var. domingensis (Pers.) Griseb.
Typha angustifolia var. domingensis (Pers.) Hemsl.
Typha angustifolia var. saulseana Legrand
Typha angustifolia var. tenuispicata Debeaux
Typha angustifolia var. virginica Tidestr.
Typha australis Schumach.
Typha basedowii Graebn.
Typha bracteata Greene
Typha brownii Kunth
Typha damiattica Ehrenb. ex Rohrb
Typha damiattica Ehrenb. ex Rohrb.
Typha domingensis (Pers.) Steud.
Typha domingensis f. strimonii Cheshm. & Delip.
Typha domingensis subsp. australis (Schumach.) F.M.Vázquez
Typha domingensis var. angustata (Bory & Chaub.) Gèze
Typha domingensis var. australis (Schumach.) Gèze
Typha domingensis var. eudomingensis Gèze
Typha domingensis var. javanica (Schnizl. ex Rohrb.) Gèze
Typha domingensis var. sachetiae Fosberg
Typha domingensis var. truxillensis Pers.
Typha ehrenbergii Schur ex Rohrb.
Typha essequeboensis G.Mey. ex Rohrb.
Typha gigantea Schur ex Kunth
Typha gracilis Schur
Typha javanica Schnizl. ex Rohrb.
Typha latifolia subsp. domingensis Pers.
Typha macranthelia Webb & Berthel.
Typha maxima Schur ex Rohrb.
Typha media Bory & Chaub.
Typha salgirica Krasnova
Typha spiralis Raf.
Typha tenuifolia Kunth
Typha truxillensis KunthTypha abyssinica Rchb.f. ex Rohrb.


Mehrjährige, hohe, robuste Pflanzen, 150-300 cm hoch; Stängel eher stämmig, bis 8 mm Durchmesser; Stempel- und Staubblattteile des Blütenstandes gewöhnlich entfernt.
Die Achse der staminaten Ähre ist behaart, die Haare sind an der Spitze spitz und gezähnt; 
Achse des Blütenstandes mit bis zu 1 mm langen Stielen; Hüllblätter so lang wie die weiblichen 
so lang wie die weiblichen Blüten; Perianthhaare kürzer als die Brakteen; Fruchtstand 
Ähre schließlich blassbraun mit grauen Flecken, die von den Spitzen der Narben gebildet werden. 
Juni - Juli.


Vorkommen: Weltweit verbreitet, in Europa nur in Südeuropa.

Nasse Plätze am Wasser.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Rhizome: frisch zu Gemüse, zu Sirup eingekocht, zu Mehl als Andickmittel und Streckmittel für Backmehl
Blütenstaub: zu Mehl

Triebe: roh, jung sauer eingelegt, wie Spargel gekocht
Blätter: der zentrale Austrieb, das Herz zu Gemüse
Weibliche Blüten: zu Gemüse
Stielbasis der Blüten: zu Salat, Gemüse, in Suppe
Samen: geröstet, gekocht

Pollen: als Zusatz zum Mehl, in Brei oder Brot

Medizinisch:
Die Pollen wirken adstringierend, diuretisch, hämostatisch, vulnerär, trocknend.
Die Pollen wirken blutungstoppend und werden bei Hypercholesterinämie, Uterusblutungen, Dysmenorrhoe, postportalen Buschschmerzen, Gastralgien, Skrofulose, Abszessen, Angina pectoris, Ekzemen, Nachblutungen und Blutungen bei Hämatemesis und Hämaturie verwendet.
Die Blätter wirken diuretisch, die Samen hämostatisch, die Wurzeln bzw. Rhizome adstringierend und diuretisch.

Die Pollen enthalten Isothamnetin, alpha-Typhasterol,
Oligosaccharide.

In gleicher Weise verwendet man auch
Typha davidiana (Kronf.) Hand.-Mazz.
Typha latifolia L. - Breitblättriger Rohrkolben 
Typha minima Funck - Zwerg-Rohrkolben 
Typha orientalis C.Presl
Typha przewalskii Skvortsov

Dosierung:
5-100 ml Rhizomabkochung

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pollen sollten nicht von schwangeren Frauen genutzt werden.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Typha domingensis


© Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 70.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika