Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Hartweizen-Triticum durum Previous | Next >

Hartweizen - Triticum durum Desf.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: durum wheat, flint wheat, hard wheat, macaroni wheat, Marcaroni wheat, Pasta Wheat

Hartweizen-Triticum durum

Synonyme dt.:
Bartweizen
Durumweizen
Gerstenweizen
Glas-Weizen
Glasweizen
Hart-Weizen
Hartweizen
Triticum turgidum

Synonyme :
Gigachilon polonicum subsp. durum (Desf.) Á.Löve
Gigachilon polonicum subsp. turgidum (L.) Á.Löve
Triticum accessorium Flaksb.
Triticum aestivum subsp. durum (Desf.) Thell.
Triticum aestivum subsp. turgidum (L.) Cout.
Triticum aestivum subsp. turgidum (L.) Domin
Triticum aestivum var. durum (Desf.) Fiori
Triticum aestivum var. turgidum (L.) Fiori
Triticum alatum Peterm.
Triticum algeriense Desf. ex Mert. & W.D.J.Koch
Triticum bauhinii Lag.
Triticum brachystachyum Lag. ex Schult. & Schult.f.
Triticum candissimum Bayle-Bar.
Triticum caucasicum Flaksb.
Triticum cereale var. turgidum (L.) Baumg.
Triticum cereale var. turgidum (L.) Klett & Richt.
Triticum cereale var. turgidum Lilj.
Triticum cevallos Lag.
Triticum cochleare Lag.
Triticum densiusculum Flaksb.
Triticum dicoccon subsp. georgicum (Dekapr. & Menabde) Flaksb.
Triticum dicoccon subsp. maroccanum Flaksb.
Triticum dicoccum subsp. azerbaidzhanicum Dorof. & Laptev
Triticum dicoccum var. chwamlicum Supat.
Triticum dicoccum var. falcaterythromelan Ali-Zade
Triticum dicoccum var. falcaticaerulescens Ali-Zade
Triticum dicoccum var. falcatimelaleucum Ali-Zade
Triticum dicoccum var. falcatimurciense Ali-Zade
Triticum dicoccum var. falcatiniloticum Ali-Zade
Triticum dicoccum var. levimurciense Ali-Zade
Triticum dicoccum var. ramosolencurum Ali-Zade
Triticum dicoccum var. ramosoprovinciale Ali-Zade
Triticum dicoccum var. ramosoreichenbachii Ali-Zade
Triticum dicoccum var. suberythromelan Ali-Zade
Triticum durum f. breviaristatum Chiov.
Triticum durum subsp. caucasicum Dorof.
Triticum durum subsp. turgidum (L.) Dorof.
Triticum durum var. allendii Rudenko
Triticum durum var. atromarginatum Chiov.
Triticum durum var. bicolor Chiov.
Triticum durum var. corvalanii Rudenko
Triticum durum var. dubium Chiov.
Triticum durum var. falcatoapulicum Udachin
Triticum durum var. heterochromum Chiov.
Triticum durum var. hordeiforme (Host) Stolet.
Triticum durum var. marginatum Chiov.
Triticum durum var. pseudocopticum Chiov.
Triticum durum var. pseudoerythromelan Chiov.
Triticum durum var. ramosoleucurum Mustafaev & Ali-Zade
Triticum durum var. sphaeroaffine N.P.Popov & I.T.Stankov
Triticum durum var. sphaeroafricanum N.P.Popov & I.T.Stankov
Triticum durum var. sphaeroleucurum N.P.Popov & I.T.Stankov
Triticum durum var. sphaeromelanopus N.P.Popov & I.T.Stankov
Triticum durum var. taganrocense Ser.
Triticum fastuosum Lag.
Triticum hordeiforme Host
Triticum laxiusculum Flaksb.
Triticum longisemineum Flaksb.
Triticum maurorum Sennen
Triticum molle Roem. & Schult.
Triticum orientale Flaksb.
Triticum palaecocolchicum (Menabde) L.B.Cai
Triticum platystachyum Lag.
Triticum polonicum var. abessinicum Körn.
Triticum polonicum var. compactum Ser.
Triticum polonicum var. turgidum (L.) Pers.
Triticum pruinosum Hornem.
Triticum pyramidale Percival
Triticum rarum Flaksb.
Triticum sativum subsp. durum (Desf.) K.Richt.
Triticum sativum subsp. turgidum (L.) K.Richt.
Triticum sativum var. dicoccon (Schrank) Hack.
Triticum sativum var. turgidum (L.) Delile
Triticum sativum var. turgidum (L.) Hack.
Triticum siculum Roem. & Schult.
Triticum spelta var. dicoccon Schrank
Triticum tanaiticum Flaksb.
Triticum tenax subsp. turgidum (L.) Asch. & Graebn.
Triticum tiflisiense Flaksb.
Triticum tomentosum Bayle-Bar.
Triticum transcaucasicum Flaksb.
Triticum trevisium Desv.
Triticum turgidum subsp. durum (Desf.) Husn.
Triticum turgidum subsp. polonicum Á.Löve & D.Löve
Triticum turgidum var. compositum (L.) Doell.
Triticum turgidum var. durum (Desf.) Yan ex P.C.Kuo
Triticum turgidum var. turgidum
Triticum venulosum Ser.
Triticum villosum Host
Triticum vulgare subsp. turgidum (L.) Bonnier & Layens
Triticum vulgare var. dicoccon (Schrank) Alef.
Triticum vulgare var. durum (Desf.) Alef.
Triticum vulgare var. fuchsiae Alef.
Triticum vulgare var. melanopogon Chiov.
Triticum vulgare var. turgidum (L.) Spreng.
Triticum vulgare var. turgidum Alef.


Blüte: Hüllspelzen meist ihrer ganzen Länge nach, wenigstens aber an ihrer Spitze scharf gekielt; die durch den Kiel entstehenden Abschnitte sind sehr ungleich ausgebildet (sehr ungleichseitig). Die Frucht hat eine schmale Furche. Blätter kahl. Ein- oder zweijährige Kulturpflanzen. Hüllspelzen bauchig -gedunsen, mehrnervig; Deckspelzen bauchig, fast gleichseitig, an der Spitze scharf gekielt. Die Achse der Ähre zerfällt bei der Reife nicht in Stücke; die reife Frucht fällt frei aus den Spelzen heraus. Hüllspelzen ihrer ganzen oder fast ganzen Länge nach flügeliggekielt. Hüllspelzen länglich, so lang als die meist begrannte Deckspelze. Ährchen vierblütig, davon die 3 unteren fruchtbar. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Besonders im Süden angegebaut. Heimat: Europa oder Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen sind essbar:

getrocknet und gemahlen zu Mehl, zu Nudeln, Brei Bekanntlich ist die Verwendung des Weizens als Brotgetreide eine sehr grosse, liefert der Weizen doch das beste Weissbrot; zur Brotbereitung eignen sich allerdings nur die halbharten und die halbweichen Sorten, während die eigentlichen Hartweizen wegen ihres grossen Gehaltes an Kleber besonders zur Maccaroni-,Nudel-, Gries- und Graupenfabrikation Verwendung finden. Seltener wird der Weizen auch in der Bierbrauerei benutzt (Weizen- oder Weissbier). Aus dem Stroh einer besonders kurzen und zarthalmigen Sorte wurden in der Toskana die Florentiner Hüte verfertigt. In Aegypten wurde Weizen bereits im 4. Jahrhundert, in China im 3. Jahrhundert gebaut. Heute ist die Weizenkultur fast über die ganze Erdoberfläche verbreitet. Aus der Frucht der Weizenpflanze wird die Weizenstärke, hergestellt. Das fabrikmässig dargestellte Stärkemehl ist ein sehr feines, weisses, matt- und geschmackloses, im kalten Wasser und in Alkohol unlösliches Pulver. Mit Wasser gibt Stärke beim Erhitzen einen Schleim (Kleister), wobei die Körner ihre Form verlieren und sich teilweise lösen. Roggen- und Gerstenstärke sind der Weizenstärke sehr ähnlich und von ihr nur schwer zu unterscheiden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Triticum durum


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Triticum durum


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika