Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wiesen-Schwingel - Festuca pratensis Huds.
China: niiíwéicăo
Russisch: овсяница луговая
Englisch: meadow fescue

Synonyme dt.:
Wiesen-Schwingel
Wiesenschwingel
Synonyme :
Bromus pratensis (Huds.) Spreng.
Bucetum pratense (Huds.) Parn.
Festuca americana (Pers.) F.Dietr.
Festuca apennina De Not.
Festuca arctica Schur
Festuca australis Schur
Festuca elatior f. parviflora Kuntze
Festuca elatior subsp. apennina (De Not.) Hayek
Festuca elatior subsp. pratensis (Huds.) Hack.
Festuca elatior var. apennina (De Not.) Hack.
Festuca elatior var. macrostachya Schur
Festuca elatior var. mucronata Schur
Festuca elatior var. multiflora Hack.
Festuca elatior var. pratensis (Huds.) A.Gray
Festuca elatior var. sicula Parl.
Festuca fluitans var. pratensis (Huds.) Huds.
Festuca glabra Spreng.
Festuca heteromalla Pourr.
Festuca pluriflora Schult.
Festuca poioides Michx.
Festuca poioides var. americana Pers.
Festuca pratensis f. macrostachya (Schur) Soó
Festuca pratensis f. mucronata (Schur) Soó
Festuca pratensis f. parvillora (Kuntze) Soó
Festuca pratensis subsp. appenina (De Not.) Hegi
Festuca pubescens Prodán
Festuca radicans (Dumort.) Steud.
Lolium pratense (Huds.) Darbysh.
Poa intermedia Koeler
Schedonorus americanus (Pers.) Roem. & Schult.
Schedonorus apenninus (De Not.) Tzvelev
Schedonorus pratensis (Huds.) P.Beauv.
Schedonorus radicans Dumort.
Tragus pratensis (Huds.) Panz.
Blatt: Blätter 10 bis 20 cm lang, 3 bis 5 mm breit, schlaff (kleine Gefässbündel nur auf der Unterseite mit Bastbündeln). Scheiden meist glatt, offen.
Stengel bzw. Stamm: Ausdauernd, 30 bis 120 cm hoch, lockere Rasen bildend, dunkelgrün. Triebe meist durchbrechend. Grundachse meist kurz (zuweilen länger) kriechend. Stengel gewöhnlich bogenförmig aufsteigend, über dem Grunde meist 3 Blätter tragend; der Knoten des obersten ungefähr in der Mitte liegend.
Blüte: Rispe aufrecht oder etwas nickend, schmal, bis über 20 cm lang, einseitswendig, vor und nach der Blüte zusammengezogen, während derselben abstehend, selten schmal (der var. intermedia sich nähernd). Hauptrispenast 4- bis 6-, dessen grundständiger Zweig 1 bis 3 Aehrchen tragend. Aehrchen 9 bis 11 mm lang, locker 3- bis 13- (meist 7- bis 8-) blutig, lineal-länglich, gelblichgrün, zuweilen violett überlaufen, selten stark violett ge¬ fleckt. Aehrchenachse glatt oder fast glatt. Hüllspelzen lanzettlich, oberwärts trockenhäutig, die obere länger, 1/3 bis halb so lang als die vor ihr stehende Deckspelze, mehr oder weniger gestutzt oder abgerundet, weiss berandet. Deckspelzen 6 bis 7 mm lang, meist eiförmig-lanzettlich, kurz und breit zugespitzt, wehrlos, in der Regel nicht begrannt. Frucht länglich, verkehrt-eiförmig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Futterpflanze.
Diese Art ist ein ausgezeichnetes Futtergras, das auch auf Fettmatten auf leichterem Boden stark
verbreitet ist. Sie ist ein feuchtigkeitliebendes Gras, das im Tieflande oft die Fromentalwiese
vertritt. In der Bergregion bildet es gegen 1400 m nicht selten den Hauptbestandteil von fetten Wiesen. Im
Tiefland wird es hie und da auch angebaut.
Speisewert:
Futter
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2000.00 m


