Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Poaceae > Festuca > Wald-Schwingel

Wald-Schwingel-Festuca altissima Previous | Next >

Wald-Schwingel - Festuca altissima All.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Mountain Fescue Grass, Wild Fescue, Wood fescue



Synonyme dt.:
Wald-Schwingel
Waldschwingel

Synonyme :
Drymochloa sylvatica (Pollich) Holub
Drymonaetes amplifolia Gand.
Drymonaetes anglica Gand.
Drymonaetes benearcensis Gand.
Drymonaetes carthusiana Gand.
Drymonaetes colorata Gand.
Drymonaetes gothica Gand.
Drymonaetes hohenackeri Gand.
Drymonaetes hungarica Gand.
Drymonaetes insularis Gand.
Drymonaetes langei Gand.
Drymonaetes misera Gand.
Drymonaetes mixta Gand.
Drymonaetes pallidula Gand.
Drymonaetes propinqua Gand.
Drymonaetes subeffusa Gand.
Drymonaetes suecica Gand.
Festuca calamaria var. minor Hook.
Festuca decidua Bellardi ex Sm.
Festuca latifolia DC.
Festuca latifolia Host
Festuca silvatica Vill.
Festuca silvatica var. decidua (Sm.) Steud.
Festuca silvatica var. latifolia (Host) Lamotte
Festuca silvatica var. minor Sond.
Festuca silvatica var. subaristata Plues
Poa binervata P.Beauv.
Poa sylvatica Pollich
Poa sylvatica var. subaristata Parn.
Poa trinervata Ehrh.
Schedonorus alpinus Hoppe ex Schult.
Schedonorus altissimus (All.) P.Beauv.
Schedonorus deciduus (Bellardi ex Sm.) Gray
Schedonorus deciduus (Sm.) Gray
Schedonorus latifolius (DC.) Roem. & Schult.
Schedonorus sylvaticus (Pollich) P.Beauv.
Schedonorus sylvaticus (Pollini) P.Beauv.


Blatt: Alle Blätter sind stets flach; die untersten sind nicht zuletzt zusammengerollt oder fädlich. Ahrchenachse etwas rauh. Deckspelze borstenhaarig-rauh, grannenlos, Blätter kahl, am Rande etwas rauh, auf der Oberseite blau-grau-grün, auf der Unterseite hellgrün. Rispe weitläufig-verästelt. ausgebreitet; untere Äste zu je 3 bis 4 beisammenstehend: nach dem Blühen zusammengezogen und überhängend. Aste rauh. Alirchen klein, 3- bis 5 blutig. Äussere Hüllspelze verschmälert, sehr spitz, fein-punktiert-rauh, mit 5 Nerven, von denen drei hervortreten; innere Hüllspelze kürzer, zweizähnig. Blütezeit Juni, Juli.

Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock rasig, nicht kriechend (selten kurze Ausläufer treibend); untere Blattscheiden ohne Spreite. Höhe 60 bis 125 cm,

Blüte: Fruchtknoten an der Spitze behaart,

Vorkommen: In schattigen Wäldern und Hainen, namentlich der Gebirge; zerstreut.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 55.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1600.00 m Europa